040058 EK Organization and Human Resources (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2008 09:00 to Fr 22.02.2008 23:59
- Registration is open from We 27.02.2008 09:00 to Fr 29.02.2008 23:59
- Deregistration possible until Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 11.03. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 18.03. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 25.03. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 01.04. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 08.04. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 15.04. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 22.04. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 29.04. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 06.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 13.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 20.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 27.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 27.05. 18:00 - 20:00 AudiMax BWZ
- Tuesday 03.06. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 10.06. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 17.06. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 24.06. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Tuesday 24.06. 17:30 - 18:00 Großer Hörsaal 2
-
Tuesday
24.06.
18:00 - 20:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Unterlagen
Die Foliensammlung wird im Internet verfügbar gemacht.
Empfohlene Begleitlektüre: o. a. Kapitel aus Lehrbüchern.Leistungsbeurteilung
Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Die Gesamtnote für den Kurs ergibt sich aus zwei Komponenten: der Zwischen- und der Endklausur. In jeder der beiden Klausuren können 50 Punkte erreicht werden. Der Kurs ist bestanden, wenn insgesamt mindestens 51 Punkte erreicht werden.
Nur bei KRANKHEITSBEDINGTEM FEHLEN (belegt durch unverzügliche Vorlage eines ärztlichen Attests beim Lehrstuhl) bei einem der beiden Klausurtermine oder bei Befreiung vom Studienbetrieb durch Universitäts-, Fakultäts-, und/oder Institutsleitung wird die Möglichkeit einer nachträglichen Prüfung eingeräumt.
Die Foliensammlung wird im Internet verfügbar gemacht.
Empfohlene Begleitlektüre: o. a. Kapitel aus Lehrbüchern.Leistungsbeurteilung
Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Die Gesamtnote für den Kurs ergibt sich aus zwei Komponenten: der Zwischen- und der Endklausur. In jeder der beiden Klausuren können 50 Punkte erreicht werden. Der Kurs ist bestanden, wenn insgesamt mindestens 51 Punkte erreicht werden.
Nur bei KRANKHEITSBEDINGTEM FEHLEN (belegt durch unverzügliche Vorlage eines ärztlichen Attests beim Lehrstuhl) bei einem der beiden Klausurtermine oder bei Befreiung vom Studienbetrieb durch Universitäts-, Fakultäts-, und/oder Institutsleitung wird die Möglichkeit einer nachträglichen Prüfung eingeräumt.
Reading list
Aushang lk fabel
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Zeiten: Dienstag; 10 - 12
Raum: AudimaxTermineErstmals am: 4.3.2008
Zwischenklausur: 27.5.2008, 18 - 20, AUDIMAX
Endklausur: 24.6.2008, 18-20, AUDIMAXKursgliederung
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie und des Personalwesens. Betriebswirtschaftliche Organisationstheorie wird dabei als eine gestaltungsorientierte Theorie angesehen, im Mittelpunkt steht die Frage nach der effizienten Gestaltung von Organisationsstrukturen. Der Kurs behandelt die klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie wie Aufgabenverteilung oder Verteilung von Entscheidungsrechten. Es werden jeweils typische Gestaltungsvarianten vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Effizienz der Organisation betrachtet. Besonderer Wert wird dabei auf die ökonomisch-theoretische Fundierung der Gestaltungsalternativen gelegt.