Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040064 VO Cost Accounting (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
MIXED

Herzlich willkommen und viel Erfolg!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Kosten- und Erlösrechnung mit zahlreichen Beispielen. Sie deckt genau den Prüfungsstoff ab.

1. Kosten- und Erlösrechnung als Teil von Rechnungswesen und Unternehmensrechnung
2. Bestandteile der Kosten- und Erlösrechnung
2.1. Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
2.2. Kostenstellenrechnung
2.3. Kostenartenrechnung
2.4. Kalkulatorische (kurzfristige) Erfolgsrechnung
3. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
3.1. Analyse von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung
3.2. Vollkostenrechnungen
3.3. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
3.4. Activity Based Costing und Prozesskostenrechnung
3.5. Target Costing

Methode: Vortrag anhand eines Skripts, interaktive Übungen und Fragestunden. Das Skript und die Aufgabenblätter sowie frühere Klausuren und Klausuren mit Lösungen sind über die E-Learning-Plattform Moodle zugänglich, wenn Sie sich zur Vorlesung angemeldet haben.
Die Vorlesung wird einmal in den Monaten März und April in digitaler Form auf Videos in Moodle angeboten. Die Termine im Mai und Juni können hoffentlich in Präsenz abgehalten werden. Sie beinhalten dann einerseits eine wiederholende Darstellung wichtiger Punkte der Vorlesung (auf den Videos), andererseits die Erläuterung der Lösungen von 3 Aufgabenblättern sowie zahlreicher bisher durchgeführter Klausuren. Damit bieten sie eine gute Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Klausur.
Dem dienen auch zumindest eine weitere interaktive digitale Fragestunde sowie eine Probeklausur. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hygienebestimmungen. Diese können Sie laufend hier abrufen:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Aktuelles.html

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 Minuten und umfasst Rechenbeispiele (etwa zwei Drittel) und verbal zu beantwortende Fragen (etwa ein Drittel).

Die Prüfung findet auf jeden Falls „open book“ statt. D.h. Sie dürfen in ihr alle Unterlagen, insbesondere auch das Vorlesungsskript, benutzen. Davon sollten Sie sich aber nicht zu viel versprechen. Ob die Prüfung in Präsenz oder online über Moodle abgehalten wird, hängt von den im Sommer geltenden Coronabedingungen ab und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für jeden Antritt ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Sie können sich zur Prüfung anmelden, sobald Sie die StEOP abgeschlossen haben.
Bitte beachten Sie folgende allgemeine Regelung: Wer ohne rechtzeitige Abmeldung nicht zur Prüfung erscheint, wird für den nächsten Prüfungstermin gesperrt (d.h. darf nicht antreten), außer er legt unverzüglich ein ärztliches Zeugnis über eine kurzfristig aufgetretene Erkrankung vor.

Empfehlung:
Für ein Bestehen der Klausur (möglichst schon bei der ersten Teilnahme!) sind (nach bisherigen Erfahrungen) nicht nur eine intensive Durcharbeit des Stoffes von Vorlesung und Übungen, sondern auch eine regelmäßige Teilnahme an den (voraussichtlichen Präsenz-) Veranstaltungen im Mai und Juni sowie eine Bearbeitung von Aufgabenblättern bisheriger Klausuren unerlässlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Bei der Prüfung können 45 Punkte erreicht werden. Sie wird ab 22,5 Punkten positiv beurteilt (4; ab 27 Punkten: 3, ab 33 Punkten: 2, ab 39 Punkten: 1).

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung und der Übungen, d.h. genau der in Vorlesung und Übungen erarbeitete Stoff.

Reading list

Friedl/Hofmann/Pedell, Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung, München 2010; Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell, Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 7. Aufl. 2017;

Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. 2016;

Schweitzer/Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl. 2016.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27