Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040098 UK SOLV (BA) (2020W)

Capital and ideology

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung wird von Studierenden der Volkswirtschafslehre organisiert

Mehr Informationen (zu Literatur, etc.): tba

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

The discussions have been moved to an online setting. We will host our meetings on Webex, the invitation link will be posted on Moodle. If you do not have Moodle access but want to participate in the discussions, please send us an email (solv@roterboersenkrach.at)."
Die SOLV (selbst organisierte Lehrveranstaltung) ist eine Lehrveranstaltungsreihe, die von der VWL-Basisgruppe Roter Börsenkrach organisiert wird (www.roterboersenkrach.at). Ziel ist es, Inhalte zu vermitteln, die nach Meinung der Studierenden im VWL-Curriculum fehlen bzw. zu kurz kommen. Deshalb liegen die Themenwahl, Planung und Durchführung der LV in der Verantwortung von interessierten Studierenden. Falls du bei der Gestaltung dieser oder einer der nächsten SOLVs mitwirken willst, kontaktiere bitte das Organisationsteam (solv@roterboersenkrach.at).
In den letzten zehn Jahren hat Thomas Piketty dem Feld der Ungleichheitsforschung neues Leben eingehaucht. Sein zweites Hauptwerk „Kapital und Ideologie“ ist Hauptinhalt dieser LV. In ihm
präsentiert er seine umfangreiche Datensammlung zur historischen Einkommens- und Vermögensverteilung in verschiedenen Ländern. Piketty beschränkt sich aber nicht auf eine bloße Zusammenfassung, er schreibt keine ökonomischen Geschichtsbücher. Ideologische Paradigmen haben einen starken Einfluss darauf, welches Niveau ökonomischer beziehungsweise sozialer Ungleichheit eine Gesellschaft für akzeptabel hält. Pikettys Anspruch ist es zu zeigen, dass insbesondere die Vorstellung, vollkommen unbeschränkte Eigentumsrechte führten zu allgemeinem Wohlstand, unhaltbar ist. Mit der immer wiederkehrenden Feststellung „Es hätte auch anders kommen können!“ wendet er sich außerdem gegen jegliche Vorstellungen von historischem Determinismus und ökonomischer Alternativlosigkeit. Seiner These folgend gilt es also, trügerische
Ideologien zu entlarven und mögliche Alternativen aufzuzeigen.
Die LV wird primär als Lesekreis abgehalten werden. Ausgewählte Passagen aus „Kapital und Ideologie“ werden selbständig zu lesen sein, um eine breite Diskussion zu ermöglichen. Ergänzt wird die Diskussion durch kurze Präsentationen von Studierenden und einigen wenigen externen Vorträgen. Soweit als möglich wollen wir die LV mit Präsenz stattfinden lassen, abhängig von der
Teilnehmer*innenzahl werden wir ergänzend auf online-learning-tools zurückgreifen. Wenn technisch sinnvoll, werden die Diskussionen und Vorträge auf jeden Fall gestreamt, dies hängt
jedoch von der Teilnehmer*innenzahl und dem Hörsaal, der uns zur Verfügung gestellt wird, ab.
Eine Online-Teilnahme an dem Kurs ist also eventuell möglich, kann aber leider nicht garantiert werden.

Assessment and permitted materials

Das Hauptziel der LV ist eine interaktive, kritische Diskussion von möglichst vielen Teilnehmenden. Die Bewertungskriterien dienen dazu, eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Pikettys Buch zu fördern und setzen sich wie folgt zusammen:
• 33% Mündliche Mitarbeit
• 33% „Literaturbeschäftigungen" (jeweils ca. 200 Wörter): Diese sollen Gedanken, Erkenntnisse und Fragen, die während des Lesens aufkommen, beinhalten. Diese Texte können vor jeder
Diskussionseinheit hochgeladen werden und werden eventuell in die Diskussion aufgenommen.
Die „besten“ 5 dieser Texte zählen zur Bewertung.
• 33% Referat (5-10 Minuten) oder kurzer Essay (3-4 Seiten): Idealerweise wird es zu Beginn jeder Diskussionseinheit ein Referat geben, das den Inhalt des wöchentlichen Lesestoffs
zusammenfasst und Diskussionsfragen aufwirft. Im Essay sollen eigenständige Thesen zu (Teilen von) Pikettys Werk entwickelt und Argumente ausgearbeitet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Für Bestehen des Kurses sind 50% der Punkte erforderlich.

Examination topics

Reading list

Das Buch ist online auf usearch (Englisch, Deutsch) und in der AK Bibliothek digital (Deutsch) verfügbar.
Analog kann das Buch an folgenden Stellen ausgeborgt werden:
• English: AK Bibliothek Wien, WU Bibliothek (2x)
• Deutsch: FB Wirtschaftswissenschaften, FB Soziologie, AK Bibliothek Wien (2x), Büchereien Wien: Hauptbücherei, 2. Bezirk, 12. Bezirk, 15. Bezirk, Parlamentsbibliothek, BOKU Bibliothek,
Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, WU Bibliothek (2x)

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:12