Universität Wien

040106 UK Law of Private Trusts (2016W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Klausuren:
Di, 24.01.2017, 08.00-09.30, Hs 8
Di, 31.01.2017, 08.00-09.30, Hs 8

  • Wednesday 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen die zivilrechtlichen Grundlagen der Privatstiftung. Den Teilnehmern wird ein Überblick über die Rechtsnatur, die Gründungsarten (Gründung unter Lebenden, Gründung von Todes wegen) und die Motive für die Gründung einer Privatstiftung vermittelt. Des Weiteren wird auf die Rechtsstellung des Stifters und der Begünstigten eingegangen. Dabei werden die sich daraus ergebenden Rechtsprobleme aufgezeigt und näher besprochen. Ergänzend wird auch auf die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Privatstiftung eingegangen.
Die Studierenden verfügen nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung über grundlegende Kenntnisse des Privatstiftungsrechts und sind in der Lage einfache Rechtsfragen in diesem Zusammenhang eigenständig zu lösen.
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es wird eine Powerpoint-Präsentation verwendet. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 18 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.

Examination topics

Vortrag des Lehrenden sowie der jeweilige Foliensatz, der im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet wird.

Reading list

Foliensatz wird auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28