Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040111 FK Project Management 1 (MA) (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Th 20.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 24.09.2018 09:00 to We 26.09.2018 12:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 12.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 19.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 09.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Friday
16.11.
15:00 - 19:05
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Friday
23.11.
15:00 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock - Friday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
-
Friday
30.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Friday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Friday
07.12.
15:00 - 18:15
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Friday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 14.12. 15:00 - 19:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 11.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle in PM 1 wird über folgende Teilleistungen erbracht:
1. schriftliche Prüfung 40 Punkte
2. Ausarbeitung Projektidee (Projektantrag) 8 Punkte
3. Präsentation des Projektvorhabens 12 Punkte
4. Abgabe einer Projektmappe (Projektplanung) 40 Punkte60% der Punkte insgesamt (mindestens 30% je Teilbereich) und 80% Anwesenheit sind für eine positive Leistung erforderlich.
Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unbedingt erforderlich.
1. schriftliche Prüfung 40 Punkte
2. Ausarbeitung Projektidee (Projektantrag) 8 Punkte
3. Präsentation des Projektvorhabens 12 Punkte
4. Abgabe einer Projektmappe (Projektplanung) 40 Punkte60% der Punkte insgesamt (mindestens 30% je Teilbereich) und 80% Anwesenheit sind für eine positive Leistung erforderlich.
Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unbedingt erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
- Grundbegriffe des Projektmanagements erklären können,
- Projektlebenszyklen, Vorgehensmodelle und Phasen im Projektmanagementprozess kennen sowie Methoden und Instrumente für die Projektinitialisierung, Projektplanung und Projektdurchführung und -steuerung anwenden können,
- Projekte definieren können und als Teilsystem in Interaktion mit der Umwelt erkennen,
- Projektorganisationsformen, deren Ausprägungen und Einsatzgebiete kennen,
- Projektkommunikation aufbauen und die Moderation von Projektteams übernehmen können,
- IT-Anwenderwerkzeuge in Projekten einsetzen können,
- projektorientiertes Arbeiten und Methodeneinsatz anhand von Fallstudien und konkreten Projektsituationen anwenden können,
- aktuelle ausgewählte Themen des Projektmanagements recherchieren, strukturieren, beschreiben und präsentieren können.
- Projektlebenszyklen, Vorgehensmodelle und Phasen im Projektmanagementprozess kennen sowie Methoden und Instrumente für die Projektinitialisierung, Projektplanung und Projektdurchführung und -steuerung anwenden können,
- Projekte definieren können und als Teilsystem in Interaktion mit der Umwelt erkennen,
- Projektorganisationsformen, deren Ausprägungen und Einsatzgebiete kennen,
- Projektkommunikation aufbauen und die Moderation von Projektteams übernehmen können,
- IT-Anwenderwerkzeuge in Projekten einsetzen können,
- projektorientiertes Arbeiten und Methodeneinsatz anhand von Fallstudien und konkreten Projektsituationen anwenden können,
- aktuelle ausgewählte Themen des Projektmanagements recherchieren, strukturieren, beschreiben und präsentieren können.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist zweisemestrig und innerhalb der Semester modulartig aufgebaut und daher teilgeblockt. Jeweils im ersten Teil des Semesters werden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements vermittelt während im zweiten Teil die Methodenkompetenz im Vordergrund steht:
- Anhand einer durchgängigen Fallstudie wird der PM-Prozess dargestellt sowie Planungs- und Steuerungsinstrumente werden angewendet. Projektorientiertes Arbeiten wird durch die Planung eines realen Projekts und die Erstellung eines Projekthandbuchs dokumentiert.
- Anhand einer durchgängigen Fallstudie wird der PM-Prozess dargestellt sowie Planungs- und Steuerungsinstrumente werden angewendet. Projektorientiertes Arbeiten wird durch die Planung eines realen Projekts und die Erstellung eines Projekthandbuchs dokumentiert.
Reading list
- Projektmanagement, Patzak Gerold / Rattay Günter / Linde (aktuelle Auflage) http://amzn.to/1Ioxnzj
- Skriptum und Fallstudie zur LV: Projektmanagement, Schwab / Schwab-Matkovits
- IPMA Competence Baseline (ICB) in der aktuellen Version, siehe z.B. http://www.ipma.ch/assets/ICB3.pdf
- Aktuelle Literaturhinweise und Artikel zum Projektmanagement, z.B. Agiles Projektmanagement, Wissensmanagement, Systemische Intervention etc.
- Skriptum und Fallstudie zur LV: Projektmanagement, Schwab / Schwab-Matkovits
- IPMA Competence Baseline (ICB) in der aktuellen Version, siehe z.B. http://www.ipma.ch/assets/ICB3.pdf
- Aktuelle Literaturhinweise und Artikel zum Projektmanagement, z.B. Agiles Projektmanagement, Wissensmanagement, Systemische Intervention etc.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Projekt, Programm, Projektportfolio, Projektarten, Projektorientierte Unternehmen, Projektmanagementoffice, Projektorganisationsformen, Zertifizierung im Projektmanagement, aktuelle Themen im Projektmanagement wie z.B. WissensmanagementVorgehensweisen im Projektmanagementprozess
Project Life Cycle, Typen von Projektzyklen, Vorgehensmodelle sowie ausgewählte Modelle zu Agilem ProjektmanagementManagement von Projekten in den einzelnen Projektabschnitten
Projektmanagement in der Projektstartphase, der Projektplanungs- und -ausführungsphase, in den Koordinations- und Änderungsphasen, in der ProjektabschlussphaseProjektplanung und Projektsteuerung
Projekthintergrund und Projektdefinition, Projektumfeldanalysen, Projektstrukturplanung, Aufgabenplanung, Ablaufplanung, Termin- und Ressourcenplanung, Kosten- und Finanzplanung, Projektsteuerung (Risiko, Controlling, Reporting etc.), Management der ProjektstakeholderProjektmanagementsoftware
Kommunikationsplattformen, MS-Projekt, E-Collaboration, OnlineforenOrganisations- und Sozialaspekte im Projektmanagement
Projektkultur, Kommunikation und Moderation des Projektmanagementprozesses, Personalmanagement in Projekten, ausgewählte Themen wie z.B. Interventionen, Konfliktmanagement...