Universität Wien

040111 UK Law of Corporate Reorganisations and Restructuring (2020S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung über U:SPACE während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Klausurtermine:

DI 16.06.2020

  • Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden die einzelnen Umgründungstatbestände von Unternehmen (Verschmelzung, Umwandlung, Spaltung, Einbringung, Realteilung) sowie ihre gesellschaftsrechtlichen, zivil- und unternehmensrechtlichen, steuerrechtlichen und außersteuerrechtlichen Aspekte (Arbeitsrecht, Gewerberecht) und Rechtsfolgen sowohl theoretisch als auch an Hand praxisnaher Fälle besprochen.

Die Studierenden sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung ein fundiertes Wissen über die Tatbestände der Umgründung sowie ihre Folge haben und dieses Wissen praktisch anwenden können.

Die Einheiten werden mittels home-learning durchgeführt. Die StudentInnen erhalten für die jeweiligen Einheiten Fälle und Fragen zum Ausarbeiten. Zudem wird zusätzlich Literatur zur Verfügung gestellt. Die ausgearbeiteten Fälle und Fragen können dem LV-Leiter wöchentlich zugesendet werden. Diese Leistung wird anstatt der mündlichen Mitarbeit in der LV mit Mitarbeitspunkten honoriert. Den StudentInnen werden jeweils wöchentlich zu den Fällen ausführliche Lösungsskizzen für die Fälle zur Verfügung gestellt, um die Selbstkontrolle zu ermöglichen und Feedback zu geben.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund Mitarbeit bzw der Zusendung von ausgearbeiteten Fällen/Fragen (10% = 4 Punkte) sowie einer Klausur in deutscher Sprache (90 % = 36 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus
Die Beurteilung erfolgt aufgrund Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie einer Klausur ( 90 % = 36 Punkte, Dauer je Klausur: 60 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Die Klausur findet online statt. Es werden Fälle und Fragen auf Verständnis gefragt.
Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.

Examination topics

Geymayer/Tröthan, Grundlagen des Umgründungsrechts, 3. Auflage (2014)

Reading list

Geymayer/Tröthan, Grundlagen des Umgründungsrechts, 3. Auflage (2014)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:19