Universität Wien

040126 UK Special Topics in Production/Logistics/SCM: Business Game to Production Management (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 20.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 10.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 17.11. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 17.11. 18:30 - 20:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 24.11. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 01.12. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 15.12. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 19.01. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Anwendung theoretischer Modelle und Methoden des Produktionsmanagements anhand von Planspielen. Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sind Sie in der Lage:
- wichtige produktionswirtschaftliche Planungsprobleme zu verstehen und diese zu veranschaulichen
- das erworbene Theoriewissen im Rahmen von Spielsimulationen anzuwenden
- Produktionslayouts und -Designs zu analysieren, die Vor- & Nachteile der Ansätze gegeneinander abzuwägen und eigenständig sowie in Teamarbeit Verbesserungsvorschläge zu implementieren
- stochastische Einflüsse und die daraus resultierende Planungsunsicherheit zu erfassen
- MRP Konzepte zu verstehen und darüber hinaus im Rahmen der Produktionsplanung Losgrößenverfahren zu beurteilen
- Produktionskennzahlen zu berechnen

Assessment and permitted materials

[30%] Mitarbeit
[20%] Projektarbeit 1
[20%] Projektarbeit 2
[30%] Endtest

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen und umsetzen von theoretischen Modellen und Methoden des Produktionsmanagements in die Praxis anhand von Planspielen.

Examination topics

Vortrag, Gruppenarbeit, Projektarbeit, ausgewählte Inhalte der hinterlegten Literatur.

Reading list

Corsten/ Friedl (1999): Einführung in das Produktionscontrolling
Wildemann, Horst (1997): Produktionscontrolling
Wildemann, Horst (2000): Produktion und Controlling
Werner, Hartmut (2000): Supply Chain Management
Zäpfel, Günther (1996): Supply Chain Controlling
Tegel, Andreas (2010): Analyse und Optimierung der Produktionsglättung für Mehrprodukt-Fließlinien Eine Studie zum Lean-Production-Konzept

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28