040153 SE Conversatorium for Master Candidates (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 12:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
09.03.2020, 09.00-13.00 Uhr Uhr, SR 13, OMP 1, 2.Stock
20.04.2020, 10.00-12.50 Uhr, online
18.05.2020, 10.00-12.50 Uhr, online
15.06.2020, 10.00-12.50 Uhr, online
Information
Aims, contents and method of the course
Das Masterarbeitskonversatorium ist eine Lehrveranstaltung, in der das wissenschaftliche Arbeiten geübt und erlernt wird.Die Studierenden werden beim Erstellen ihrer jeweiligen Masterarbeit unterstützt. Literaturrecherche, Formvorschriften und effizientes Schreiben sind Gegenstände der LV.Es werden online Themen und Inhalte, die in die eigene Masterarbeit einfließen sollen, vor anderen Studierenden vorgetragen und die Vorträge anderer Studierender kommentiert und diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erbringen und Umsetzen von erlernten Fähigkeiten aus dem Studium im Allgemeinen und aus dem Fach, in dem das Konversatorium besucht wird, im Speziellen. Die Vorträge der Studierenden ermöglichen es ihnen, Feedback zu erhalten. Darüber hinaus gibt es Online-Einzelkoordinationssitzungen.
Assessment and permitted materials
Präsentationsfolien (der Foliensatz der Präsentation einschließlich einer ein- bis zweiseitigen Zusammenfassung für die Kolleginnen und Kollegen ist drei Werktage vor der Präsentation oder früher via Moodle abzugeben, die Präsentationsfolien unterliegen einer Plagiatsüberprüfung)LiteraturrechercheMündliche Präsentation der ArbeitAktive Mitarbeit in den vier geblockten Übungseinheiten
Minimum requirements and assessment criteria
Wir bitten alle Studierenden, ihre schriftliche Betreuungszusage, d.h. das von der betreuenden Person zu unterschreibende Formular des SSC, vor der Anmeldung einzuholen und am Prüfungsamt abzugeben. Die Betreuungsbestätigung ist in die erste Lehrveranstaltungseinheit mitzubringen. Studierende können nur dann für die Lehrveranstaltung angemeldet bleiben, wenn sie diese Betreuungsbestätigung in der Online-Sitzung vorlegen.Das Erreichen von mindestens 50% der erzielbaren Punkte führt zu einer positiven Beurteilung.Die zu erstellenden Präsentationsfolien sollen das Wesentliche der bisherigen Arbeit inhaltlich richtig und übersichtlich zusammenfassen. Sie sind die Grundlage für die mündliche Präsentation der Arbeit. Es soll eine ein- bis zweiseitige Zusammenfassung für die Kolleginnen und Kollegen beigefügt werden (max. 30% der erzielbaren Punkte).Der Foliensatz muss u.a. ein umfassendes Literaturverzeichnis enthalten, das auf einer eingehenden Literaturrecherche basiert, die in Bibliotheken, im Internet, auch mit verschiedenen Datenbanken (z.B. ABI-Inform/Proquest, Wiso, SSCI, Google Scholar etc.), bei Institutionen, Unternehmungen etc. stattfindet (max. 30% der erzielbaren Punkte).Die mündliche Präsentation der Arbeit soll den aktuellen Stand zum Zeitpunkt des Vortrags in einer gut verständlichen, ansprechenden und sinnvoll aufgebauten Weise darstellen (max. 20% der erzielbaren Punkte).Die ständige Anwesenheit wird vorausgesetzt, ist aber nicht ausreichend. Durch aktive Mitarbeit in den vier geblockten Übungseinheiten in Form von Fragen, Antworten auf Fragen und Kommentaren sollen sich die Studierenden an der Diskussion beteiligen (max. 20% der erzielbaren Punkte). Einmaliges entschuldigtes Fehlen bei einer Blockeinheit ist möglich, bei längerer Abwesenheit kann die Lehrveranstaltung nicht positiv absolviert werden.
Examination topics
Fachliteratur aus der jeweiligen eigenen umfassenden Literaturrecherche zur Masterarbeit
Reading list
Fachliteratur aus der jeweiligen eigenen umfassenden Literaturrecherche zur Masterarbeit.
Ebster, C., L. Stalzer (2013), Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts-und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Wien: Facultas.
Eco, U. (2010), Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 13. Aufl., Heidelberg: Müller.
Jele, H. (2003), Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken: Einführung für Studierende, 2. Aufl., München und Wien: Oldenbourg, 2003.
o.V. (2012), Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Masterstudium, Wien.
Ebster, C., L. Stalzer (2013), Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts-und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Wien: Facultas.
Eco, U. (2010), Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 13. Aufl., Heidelberg: Müller.
Jele, H. (2003), Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken: Einführung für Studierende, 2. Aufl., München und Wien: Oldenbourg, 2003.
o.V. (2012), Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Masterstudium, Wien.
Association in the course directory
Last modified: We 02.09.2020 17:28