Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040155 UK Enterprise Modelling (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Zur endgültigen Lehrveranstaltung-Aufnahme ist ein pünktliches Erscheinen zur Vorbesprechung notwendig. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Verlust des Lehrveranstaltung-Platzes.Die Teilnahme an den Präsentationen der jeweils eigenen Gruppe ist zwingend erforderlich. Bei unentschuldigtem Fernbleiben kann für Studierende keine positive (Teil-)Bewertung erfolgen.Da die praktischen Übungen im PC-Seminarraum stattfindet, werden nur 30 Anmeldungen zu der Kurskombination zugelassen, da sonst keine Übungsplätze für alle vorhanden sind.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Th 20.09.2018 12:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Folgende Termine aus der Übersicht betreffend das die LV begleitende Tutorium:
(Besuch dringend empfohlen, keine Anwesenheitspflicht)
ACHTUNG: GERINGFÜGIGE ÄNDERUNGEN NOCH MÖGLICH!
MI 14.11.2018 15.00-18.15 Ort: PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß;
FR 23.11.2018 15.00-18.15 Ort: PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß;
- Friday 12.10. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Thursday 25.10. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Friday 09.11. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Wednesday 14.11. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Friday 23.11. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Friday 23.11. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Friday 14.12. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Friday 18.01. 09:45 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Friday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ausarbeitung und Umsetzung eines Fallbeispiels
Präsentation des Fallbeispiels
Schriftlicher Test zu den Inhalten der LehrveranstaltungSie müssen in Summe mehr als 50% der Anforderungen erfüllen.
Präsentation des Fallbeispiels
Schriftlicher Test zu den Inhalten der LehrveranstaltungSie müssen in Summe mehr als 50% der Anforderungen erfüllen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (negative Beurteilung bei mehr als 30% versäumter Anwesenheitszeit)Präsentation des Fallbeispiels (30%)- Gruppenarbeit- Gestaltung der Folien- Schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels- Durchführung der Präsentation- Diskussion, Beantwortung von Fragen zum BeispielKlausur (60%)- Einzelarbeit- Auf Grundlage der verwendeten MaterialienMitarbeit (10%)- Beiträge zu den Diskussionen bei den Vorträgen* Selbständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur* Aufbereitung in Form von Präsentationen & HandoutsNotenschlüssel (Bewertungsskala):Höchste Niedrigste Note100,00 % 88,00 % 187,99 % 75,00 % 274,99 % 63,00 % 362,99 % 50,00 % 449,99 % 0,00 % 5
Examination topics
Aufarbeitung der Theorie
Erarbeitung eines Fallbeispiels (Gruppenarbeit)
Erarbeitung eines Fallbeispiels (Gruppenarbeit)
Reading list
TOGAF 9.2
ArchiMate 3
ArchiMate 3
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Typische Anwendungsszenarien des Unternehmensarchitekturmanagements
TOGAF
Modellierung von Unternehmensarchitekturen
Abgrenzung/Integration weiterer Managementansätze (wie Risikomanagement, IT Service Management)Typische Probleme der praktischen Umsetzung des EAM erkennen und adäquate Lösungsmöglichkeiten vorschlagen können
Verständnis für die Vernetztheit des Themas (sozio-ökonomische und technische Zusammenhänge) gewinnen
Strukturen und Prozesse des EAM etablieren können
Frameworks, Standards und Best Practices kennen und anwenden können
Unternehmensarchitekturen gestalten und modellieren können
Grundkenntnisse in entsprechenden Werkzeugen (z.B. ADOit:CE,
www.adoit-community.com) gewinnen