Universität Wien

040196 SE Bachelor Seminar (incl. Bachelor´s Paper) (2023W)

Operations and Productions Management

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Donnerstag 16.11.2023 11:00 - 12:30 & 13:15 - 14:45 Exposepräsentation nach individueller Terminvereinbarung ca. 15 min (keine dauernde Anwesenheitspflicht)
Donnerstag 23.11.2023 11:00 - 12:30 & 13:15 - 14:45 Exposepräsentation nach individueller Terminvereinbarung ca. 15 min (keine dauernde Anwesenheitspflicht)
[Donnerstag 30.11.2023 Ersatztermin]

Donnerstag 18.01.2024 13:15 - 15:30 Endpräsentation (Anwesenheitspflicht)
Donnerstag 25.01.2024 13:15 - 15:30 Endpräsentation (Anwesenheitspflicht)
[Freitag 19.01.2024 13:15 - 15:30 Ersatztermin]

  • Thursday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 19.10. 15:00 - 16:40 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 16.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Thursday 23.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Thursday 30.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 18.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 18.01. 15:30 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 19.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Friday 19.01. 15:30 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Thursday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 09.02. 13:00 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Ausarbeitung einer Bachelorarbeit, welche in das Gebiet der Produktion und Logistik eingeordnet ist. Eine interdisziplinäre Bachelorarbeit ist möglich.
Die Inhalte umfassen die Umsetzung, Anwendung und Erweiterung jenes Grundlagenwissens, das im Rahmen der VO „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ vermittelt wurde. Die Schwerpunkte liegen auf:
Aufbau/Struktur einer wiss. Arbeit, Entwicklung eines Forschungsdesigns, Recherche (allgemein, Datenbanken, Sites), Beurteilung von Literaturquellen hinsichtlich Qualität, Darstellung von Inhalten und Forschungsergebnissen (systematisch; textuell/graphisch), Zitieren sowie auf Kommentieren, Diskutieren und Interpretieren von Ergebnissen.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Einmaliges Fehlen bei den Vorbereitungseinheiten ist möglich, nicht jedoch bei den Präsentationen und Diskussionen. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis folgender Teilleistungen:
- Mitarbeit (10%)
- Expose inkl. Zwischenpräsentation (20%)
- Präsentation (20%)
- Schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit (50%)

Arbeiten und Präsentationen, die nicht fristgerecht abgegeben werden, werden nicht berücksichtigt (Termine in Moodle bzw. in der Vorbesprechung).
Achtung: alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung sowie einer Prüfung auf AI. Im Falle von unerlaubten Hilfsmitteln wird die Leistung als erschlichen gewertet und dementsprechend sanktioniert. Die Zustimmung zur Plagiatsprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria

Es werden maximal 24 Studenten in den Kurs aufgenommen.-Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Eine Abwesenheit in der ersten Einheit hat zur Folge, dass der LV-Platz verloren geht und Studierende der Warteliste nachrücken. Ein positiver Abschluss der VO „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ zum Zeitpunkt der elektronischen Anmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Für eine positive Note müssen mindestens 50% erreicht werden. Die schriftliche Ausarbeitung (=Bachelorarbeit) muss positiv beurteilt sein, ansonsten kann der gesamte Kurs nicht positiv absolviert werden.
5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 63 %
2 ... ≥ 75,5 %
1 ... ≥ 88 %

Examination topics

Die Themen der Bachelorarbeiten müssen einen Bezug zum Bereich der Produktion und Logistik haben. Bspw. können Bachelorarbeiten in folgenden Themenbereichen verfasst werden: SCM, Produktionsmanagement, Transportlogistik, Standortplanung, Produktionssteuerung, Produktionscontrolling, Qualitätsmanagement, Layoutplanung, Materialbedarfsplanung etc.

Reading list

Themenspezifische Literatur

Association in the course directory

Last modified: Su 11.02.2024 17:25