040231 SE SOLV (2018S)
Arbeit (neu) definieren
Continuous assessment of course work
Labels
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung der Studienrichtungsvertretung VWL
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.02.2018 09:00 to We 21.02.2018 12:00
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten (max. 2 Fehleinheiten)
- Lektüre der Literatur
- Moderation von Einheiten in der Gruppe (inkl. Impulsreferat)
- 1-2 Glossareinträge zu relevanten Begriffen
- Lektüre der Literatur
- Moderation von Einheiten in der Gruppe (inkl. Impulsreferat)
- 1-2 Glossareinträge zu relevanten Begriffen
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten 1/3
- Moderation von Einheiten in der Gruppe (inkl. Impulsreferat) 1/3
- 1-2 Glossareinträge zu relevanten Begriffen 1/3
- Moderation von Einheiten in der Gruppe (inkl. Impulsreferat) 1/3
- 1-2 Glossareinträge zu relevanten Begriffen 1/3
Examination topics
Es gibt keine Prüfung
Reading list
Die gesamte Literatur für die SoLV wird zu Beginn oder im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt. Hier eine Auswahl der Haupt- und Zusatzliteratur:
Adler, V. (1888). Die Lage der Ziegelarbeiter. Gleichheit, 51. Online frei erhältlich auf: https://de.scribd.com/doc/209567684/Die-Lage-der-Ziegelarbeiter
Fraser, N. (2016). Contradictions of Capital and Care. New Left Review, 100. S. 99-117. Online frei erhältlich auf: https://newleftreview.org/II/100/nancy-fraser-contradictions-of-capital-and-care.
Heinrich, M. (2004). Kritik der politischen Ökonomie : Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling-Verlag
Komlosy, A. (2014). Arbeit : eine globalhistorische Perspektive ; 13. bis 21. Jahrhundert. Wien: Promedia.
Lutz, D. & Risak, M. (2017). Arbeit in der Gig-Economy : Rechtsfragen neuer Arbeitsformen in der Crowd und Cloud. Wien: GB Verlag. Online frei erhältlich auf: http://www.gig-economy.at/
Wissen, M. & Brand, U. (2017). Unsere schöne imperiale Lebensweise : Wie das westliche Konsummodell den Planeten ruiniert. Blätter für deutsche und internationale Politik, 5. S. 75-82. Online frei erhältlich auf: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/mai/unsere-schoene-imperiale-lebensweise
Adler, V. (1888). Die Lage der Ziegelarbeiter. Gleichheit, 51. Online frei erhältlich auf: https://de.scribd.com/doc/209567684/Die-Lage-der-Ziegelarbeiter
Fraser, N. (2016). Contradictions of Capital and Care. New Left Review, 100. S. 99-117. Online frei erhältlich auf: https://newleftreview.org/II/100/nancy-fraser-contradictions-of-capital-and-care.
Heinrich, M. (2004). Kritik der politischen Ökonomie : Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling-Verlag
Komlosy, A. (2014). Arbeit : eine globalhistorische Perspektive ; 13. bis 21. Jahrhundert. Wien: Promedia.
Lutz, D. & Risak, M. (2017). Arbeit in der Gig-Economy : Rechtsfragen neuer Arbeitsformen in der Crowd und Cloud. Wien: GB Verlag. Online frei erhältlich auf: http://www.gig-economy.at/
Wissen, M. & Brand, U. (2017). Unsere schöne imperiale Lebensweise : Wie das westliche Konsummodell den Planeten ruiniert. Blätter für deutsche und internationale Politik, 5. S. 75-82. Online frei erhältlich auf: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/mai/unsere-schoene-imperiale-lebensweise
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Galt Arbeit in der Antike als unehrbare Aufgabe, wird sie seit der Neuzeit gerne als Quelle von Reichtum und oder Weg zur Selbstverwirklichung verstanden. Nicht nur die Bewertung von Arbeit, sondern auch das Verständnis was alles unter diese Bezeichnung fällt sowie die Bedingungen unter denen gearbeitet werden, vollzogen seither zahlreiche radikale Wandlungen. Durch den technologischen Fortschritt und der Globalisierung von Produktionsprozessen durchdringt Arbeit gegenwärtig praktisch alle Lebensbereiche, weshalb wir uns in der SoLV diesem Thema aus unterschiedlichen Disziplinen nähern wollen.Die SoLV gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Zunächst sollen sich die Studierenden gemeinsam theoretische Grundlagen aneignen. Dieser Theorieteil, der aus zeitlichen Gründen lediglich einen Überblick geben kann, dient zur Vorbereitung für den Praxisteil. Hier sollen gegenwärtig neue oder noch immer andauernde Probleme und Phänomene in der Arbeitswelt (u.a. Internationale Arbeitsteilung, Care-Economy, Gig-Economy) beleuchtet werden. Für jedes Thema ist ein Vortrag von ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen (u.a. Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Medienwissenschaften) und eine anschließende Diskussion geplant.Ziel dieser SOLV ist es einen Überblick in die Thematik Arbeit zu geben und bestenfalls gemeinsam Arbeit so zu definieren, dass gegenwärtige Phänomene zwar gefasst werden können, Arbeit selbst dabei aber nicht an (kämpferischen) Biss verliert und beliebig wird.Anmerkung: Die Planung dieses Kurses ist zu großen Teilen parallel zur Planung der
LV Alternativen zum Kapitalismus entstanden. Die Inhalte ergänzen sich sehr gut und es lohnt sich bestimmt, auch die LV parallel zu besuchen. Die LV-Beschreibung ist hier einzusehen:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=040257&semester=2018S