Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040257 UK Marxist Economics (BA) (2018S)

Alternativen zum Kapitalismus

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die den Kapitalismus als bestehende wirtschaftliche Ordnung verstehen, hinterfragen oder auch abschaffen wollen gleichermaßen. Es ist kein Vorwissen notwendig, um an der LV teilzunehmen!
Ein primäres Ziel der Lehrveranstaltungen ist, Studierenden einen Rahmen zu bieten, sich kritisch mit Kapitalismus auseinandersetzen zu können und emanzipatorische Alternativen zu den bestehenden ökonomischen Verhältnissen zu diskutieren. Dabei bedarf es zum einen einer Kritik am Kapitalismus als Status quo, von dem aus notwendigerweise Veränderungen ausgehen müssen, gleichzeitig gilt es aber auch Alternativen kritisch auf ihren emanzipatorischen Gehalt und deren Potenzial zur Verallgemeinerung zu hinterfragen. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, alle nennenswerten Projekte und Konzepte bearbeiten zu können, stattdessen sollen Studierende anhand der Diskussionen mit Kolleg_innen die Fähigkeit erwerben (bzw. verbessern) bestehende Strukturen
und Verhältnisse zu hinterfragen und Kritik auch auf potenzielle neuere Alternativen anwenden zu können. Der Thematik im Umfang bestimmt nicht gerecht werdend, widmen wir uns im letzten Teil der LV auch der gesellschaftlichen Transformation zu, d.h. der Frage wie eine grundlegende Veränderung des Wirtschaftssystems zugunsten einer emanzipatorischen Alternative überhaupt gelingen kann.
Einige konkrete Beispiele, die im Rahmen der LV thematisiert werden:
- Wikipedia und Commons-Based-Peer-Production
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Marktsozialismus
- Selbstverwaltete Mondragon-Fabriken
- Sozialwirtschaft in Quebec
- ...
Anmerkung: Die Planung dieses Kurses ist zu großen Teilen parallel zur Planung der
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung (Solv) ‘Arbeit (neu) definieren’ entstanden. Die Inhalte
ergänzen sich sehr gut und es lohnt sich bestimmt, auch die Solv parallel zu besuchen.
Die LV-Beschreibung ist hier einzusehen: https://ufind.univie.ac.at/en/course.html?
lv=040231&semester=2018S.

Methode
Studierende lesen zur Vorbereitung auf die jeweiligen Einheiten die Literatur, die als Basis zur gemeinsamen Diskussion dient. Jede Einheit wird von einer Gruppe von Studierenden moderiert.
Moderation beinhaltet einen Kurzinput (ca. 10min), bei dem die Kernbegriffe der
zugrundeliegenden Literatur, sowie Stärken und Schwächen herausgearbeitet werden. Die
anschließende Diskussion in der großen Gruppe wird ebenfalls von der Moderationsgruppe betreut.
Um dies auch für die moderierende Gruppe zu erleichtern, müssen alle Teilnehmer_innen öfters im Semester eine kurze (ca. eine A4 Seite) Reflexionsarbeit zu der gelesenen Literatur verfassen, in der beim Lesen aufgekommene Fragen festgehalten werden. Diese Reflexionsarbeit wird vor der jeweiligen Einheit (ca. 2 Tage davor) an die Moderationsgruppe geschickt, anhand dieser Fragen und jener, die der Moderationsgruppe selbst aufkommen, soll die Diskussion strukturiert werden.
Wichtig ist darauf zu achten, dass alle Inputs in der Diskussion auch behandelt werden.

Assessment and permitted materials

Zur ‘Leistungsüberprüfung’ werden die Moderation, die schriftlichen Reflexionsarbeiten, sowie die aktive Diskussion in der Gruppe herangezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Moderation – 1/3
Diskussion – 1/3
Reflexionsarbeiten – 1/3

Examination topics

Es gibt keine Prüfung

Reading list

ämtliche Literatur wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt, die Studierenden müssen keine der genannten Werke kaufen.

Reale Utopien - Wege aus dem Kapitalismus, Erik Olin Wright (2017)
Eine gekürzte Version ist in englischer Sprache online frei zugänglich:
https://www.ssc.wisc.edu/~wright/ERU.htm
Die Basisliteratur bildet den Grundlagentext für die Lehrveranstaltung. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer_innen die Textabschnitte als Vorbereitung für die jeweiligen Einheiten lesen. Die Gliederung in vier Teile wird als Gerüst für die LV verwendet, die einzelnen Abschnitte werden immer um zusätzliche Literatur ergänzt.
Gliederung:
1.) “Warum Reale Utopien?” und “Die Aufgaben emanzipatorischer Sozialwissenschaft”
2.) Diagnose und Kritik
3.) Alternativen
4.) Transformation

Zusatzliteratur:
Ad 1.)
Manifest der Kommunistischen Partei, Karl Marx und Friedrich Engels (1848)
Dieser Text ist online beispielsweise hier frei zugänglich: http://politik.brunner-architekt.ch/wpcontent/uploads/2013/12/marx_manifest.pdf
Ad 2.)
Care Revolution, Gabriele Winker (2015)
Empire: Die neue Weltordnung, M. Hardt und A. Negri (2003)
Feminism And the Politics of the Commons, Silvia Federici (2011)
Dieser Artikel ist online frei zugänglich:
http://www.andandand.org/pdf/federici_feminism_politics_commons.pdf
Imperiale Lebensweise, Ulrich Brand (2017)
Eine Einführung in die im Buch entwickelten Ideen finden sich online frei zugänglich hier:
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/mai/unsere-schoene-imperiale-lebensweise
Remarks on Gender, Cinzia Arruzza (2014)
Der Text ist online frei zugänglich: https://www.viewpointmag.com/2014/09/02/remarks-on-gender/
Who Cares?, Nancy Fraser (2017)
Who Cares? II, Nancy Fraser (2017)
Diese Artikel können hier online erworben werden:
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/april/who-cares
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/mai/who-cares-teil-ii

Ad 3.)
Care Revolution, Gabriele Winker (2015)
Die deutsche Ideologie, Karl Marx und Friedrich Engels
Empire: Die neue Weltordnung, M. Hardt und A. Negri (2003)
Feminism And the Politics of the Commons, Silvia Federici (2011)
Dieser Artikel ist online frei zugänglich:
http://www.andandand.org/pdf/federici_feminism_politics_commons.pdf
Ad 4.)
Care Revolution, Gabriele Winker (2015)
Empire: Die neue Weltordnung, M. Hardt und A. Negri (2003)
Sozialreform oder Revolution?, Rosa Luxemburg (1899)
Der Text ist online frei zugänglich:
http://www.derfunke.at/html/pdf/marxistischebasics/luxembrug_sozialreform_revolutioin.pdf
Weitere ergänzende Literatur wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29