Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040292 VO Cooperative Business (2022S)
unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationen
Labels
max. 50 Teilnehmende
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.06.2022 13:30 - 14:30 Digital
- Wednesday 28.09.2022 11:00 - 12:00 Digital
- Wednesday 16.11.2022 11:30 - 12:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an Wirtschaftsunternehmen wie z.B. Genossenschaften, Sozialunternehmen, oder Non-Profit-Organisationen interessiert sind und sich mit Prinzipien und Leitbilder wie z.B. Selbsthilfe, Gegenseitigkeit, Solidarität und Demokratie auseinandersetzen möchten.Die Diskussion auf welche Art (eigenverantwortlich, im Wettbewerb, auf Gemeinwohl basierend etc.) und in welcher Rechts- und Organisationsform wirtschaftliche Kooperation stattfinden soll, hat eine lange Tradition und war zumeist eine Reaktion auf historische, politische, ökonomische und soziale Veränderungen. Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und in Verbindung zu Konzepten wie Solidarität, Gerechtigkeit und kollektive Selbsthilfe zu setzen. Dabei soll gezeigt werden, dass utopische Gesellschaftsentwürfe ebenso wie ökonomische Entwicklungen (z.B. Industrialisierung) und soziale Reaktionen (z.B. Soziale Frage) großen Einfluss auf die Entstehung von alternativen Unternehmensformen hatten. Diese Entwicklung setzt sich auch durch Konzepte wie Solidarische Landwirtschaft, Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen im 20. und 21. Jahrhundert fort. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die verschiedenen Unternehmensformen und alternativen Wirtschaftskonzepte zu geben und diese schließlich in einen größeren historischen, politischen und wirtschaftlichen Kontext zu setzen.Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant, wird aber sofern notwendig digital fortgeführt.
Assessment and permitted materials
Am Ende des Semesters (voraussichtlich am 29.6.2022) findet ein digitaler schriftlicher Multiple-Choice-Test (Mischung aus MC-Fragen, offenen Fragen, Wahr-Falsch-Statements, etc.) statt.Hilfsmittel: Im Rahmen der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt (Ausnahme: unbeschriftetes Wörterbuch).Werden Fragen nicht eigenständig beantwortet, wird dies als „Schummelversuch“ vermerkt und im Sammelzeugnis mit „X“ gekennzeichnet.Bewertung: Pro Frage können 2 Punkte erreicht werden.Es gibt keine Teilpunkte.
Sie können 2 oder 0 Punkte pro Frage erreichen.
MC-Fragen: Es kann/können eine/mehrere Antwort(en) korrekt sein.
Nicht oder nur teilweise beantwortete Fragen werden mit 0 Punkte bewertet.
Es gibt keinen Punkteabzug bei falsch beantworteten Fragen.
Sie können 2 oder 0 Punkte pro Frage erreichen.
MC-Fragen: Es kann/können eine/mehrere Antwort(en) korrekt sein.
Nicht oder nur teilweise beantwortete Fragen werden mit 0 Punkte bewertet.
Es gibt keinen Punkteabzug bei falsch beantworteten Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Der erfolgreiche Abschluss des schriftlichen Tests (mindestens 50% der Punktzahl).
Für Studierende, die curricular bedingt nur 2 ECTS benötigen, wird der Test adaptiert angeboten.Notenschlüssel (2 ECTS)
- 30 - 27 Punkte: sehr gut (1)
- 26 - 23 Punkte: gut (2)
- 22 - 19 Punkte: befriedigend (3)
- 18 - 15 Punkte: genügend (4)
- 14 - 00 Punkte: nicht genügend (5)Notenschlüssel (4 ECTS)
- 60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
- 52 - 45 Punkte: gut (2)
- 44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
- 36 - 30 Punkte: genügend (4)
- 29 - 00 Punkte: nicht genügend (5)
Für Studierende, die curricular bedingt nur 2 ECTS benötigen, wird der Test adaptiert angeboten.Notenschlüssel (2 ECTS)
- 30 - 27 Punkte: sehr gut (1)
- 26 - 23 Punkte: gut (2)
- 22 - 19 Punkte: befriedigend (3)
- 18 - 15 Punkte: genügend (4)
- 14 - 00 Punkte: nicht genügend (5)Notenschlüssel (4 ECTS)
- 60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
- 52 - 45 Punkte: gut (2)
- 44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
- 36 - 30 Punkte: genügend (4)
- 29 - 00 Punkte: nicht genügend (5)
Examination topics
Die Prüfung umfasst den gesamten Stoff der Vorlesung sowie die angegebene Literatur. Der erste digitale Prüfungstermin wird Ende Juni 2022 stattfinden.
Reading list
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27