040386 EK KFK IndM/MAR/ORGA: Sociology of Organisations (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 09:00 to We 24.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.04. 08:45 - 09:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 15.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 22.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 13.05. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 10.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 17.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 24.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit auf der Basis der Vorbereitung auf die Einheiten und Anwesenheit (30%)
Erstellung und fristgerechte Abgabe von schriftlichen Zusammenfassungen und Kommentaren zur Literatur (30%)
Zwei Referate zur Literatur (40%)
Erstellung und fristgerechte Abgabe von schriftlichen Zusammenfassungen und Kommentaren zur Literatur (30%)
Zwei Referate zur Literatur (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Gute Einführungen bieten folgende Standardwerke:
Scott WR and Davis GF. (2007) Organizations and Organizing: Rational, Natural, and Open System Perspectives, London and New York: Routledge.
Kieser A and Ebers M. (2014) Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.
Die in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Texte werden zu Beginn bekannt gegeben.
Scott WR and Davis GF. (2007) Organizations and Organizing: Rational, Natural, and Open System Perspectives, London and New York: Routledge.
Kieser A and Ebers M. (2014) Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.
Die in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Texte werden zu Beginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
In der Lehrveranstaltung soll ein soziologisches Verständnis von Organisationen und Betrieben auf Basis der allgemeinen soziologischen Handlungs- und Systemtheorie erarbeitet werden. Basierend auf diesem theoretischen Bezugsrahmen werden die zentralen Themen angesprochen, die für das Gelingen organisatorischen Handelns wichtig sind (Macht und Autorität, Entscheiden, Rekrutierung von Mitgliedern und Karrieren, usw.). Weiters sollen Fehlentwicklungen und Probleme der Organisationen (Kriminalität, Unfälle, Überbürokratisierung) verstanden und unter einem analytischen Gesichtspunkt zugänglich gemacht werden. Schließlich sollen Organisationen in Abhängigkeit von der übergeordneten Gesellschaft und Kultur betrachtet werden.Ziele:
Studierende sollen (1) den soziologischen Zugang zur Analyse von Organisationen verstehen und anwenden lernen, (2) Kenntnisse organisationswissenschaftlicher empirischer Forschung erwerben und (3) durch verschiedene Perspektiven auf Organisationen zu einem umfassenderen Verständnis dieses Handlungssystems gelangen.Methoden:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion organisationssoziologischer Literatur
Präsentationen
Gruppenarbeiten