Universität Wien

040519 KU Sociology of Organizations (MA) (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende sollen soziologische Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu Organisationen kennen lernen und kritisch
reflektieren. Es werden die Spezifika der soziologischen Sicht auf das Unternehmen bzw. Organisationen allgemein dargestellt und
verschiedene organisationssoziologische Theorien sowie deren Beitrag zur Erklärung betrieblicher Phänomene behandelt. Die Inhalte werden von den Teilnehmer*innen über Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten erschlossen sowie durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, danach werden sie von den Teilnehmer*innen durch Anwendung in einer eigenen empirischen Arbeit vertieft.

HINWEIS:
Die Lehrveranstaltung (LV) ist prüfungsimmanent und wird in Form von synchronen online Einheiten zu den angegebenen Terminen abgehalten. Der Zutritt zum virtuellen Hörsaal erfolgt über Moodle. Eine geeignete Hardware (inkl. Kamera, Mikrophon und Lautsprecher/Kopfhörer) sowie Internetanbindung sind dementsprechend Voraussetzung zur Teilnahme.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung von Kommentaren zur Literatur, Referate zur Literatur, Durchführung einer empirischen Arbeit und Präsentation, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen: Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre (20%), Referat zur Literatur (20%), Präsentation der Forschungsarbeit (20%), schriftliche Arbeit zur Forschungsarbeit (30%)

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Kurs (max. zwei Absenzen) ist Voraussetzung einer Benotung. Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein.
Notenskala: 51%–62%=4, 63%–75%=3, 76%–88%=2, 89%–100%=1

Examination topics

Reading list

Hinings, C. R. & Meyer, R. (2018). Starting points: Intellectual and institutional foundations of organization theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.) (2014): Organisationstheorien. 7., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. Preisendörfer, P. (2016): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 4., überarbeitete
Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Scott, R. W. (1994). Organizational sociology. Aldershot: Dartmouth.
Scott, R. W. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt/Main & New York: Campus-Verlag.
Scott, R. W. & Davis, G. F. (2007). Organizations and organizing: Rational, natural and open system perspectives. New Jersey: Pearson.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:12