040523 EK KFK IndM: Labour Relations and HRM I (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 14:00
- Deregistration possible until We 14.10.2015 23:59
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von einer soziologischen Analyse werden die Institutionen des Arbeitsmarktes, die Systeme der Interessensregulierung und die Austauschbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dargestellt. Im Zentrum stehen Entwicklungen in Österreich und Deutschland sowie deren Vergleich mit anderen Ländern der OECD.
Assessment and permitted materials
Beurteilungskriterien: Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist das Erreichen einer Gesamtmindestpunkteanzahl erforderlich, die sich aus der Punktezahl für Referat (60%), Mitarbeit (10%) und Klausur (30%) zusammensetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die komparativen Arbeitsbeziehungen
Examination topics
Die TeilnehmerInnen präsentieren die Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten in Form von Referaten unter der Annahme, dass die Literatur von allen gelesen wurde.
Von allen TeilnehmerInnen wird eine aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet.
Von allen TeilnehmerInnen wird eine aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29