Universität Wien

040530 VK KFK ORGA: Human Resource Management (2009S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Klausurtermin nach Absprache in der LV

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5
  • Wednesday 03.06. 12:00 - 13:00 Hörsaal 4
  • Wednesday 03.06. 13:00 - 18:00 Hörsaal 4
  • Thursday 04.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4
  • Thursday 04.06. 13:00 - 18:00 Hörsaal 7
  • Friday 05.06. 08:00 - 09:00 Hörsaal 5
  • Friday 05.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 5
  • Friday 05.06. 13:00 - 18:00 Hörsaal 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen lernen, wie sich die Personalarbeit in den europäischen Staaten gestaltet. Die spannende Frage dabei ist: Soll das Personalmanagement in Europa zunehmend vereinheitlicht werden ¿ wie es derzeit in der EU in vielen Be-reichen üblich ist ¿ oder muss das Personalmanagement in Europa diversifiziert sein, um dadurch die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit einzelner Nationen zu erhal-ten?
Die Studierenden lernen die Personalarbeit unterschiedlicher europäischer Länder kennen: Besonderheiten, Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Der Kurs beinhal-tet sowohl eine wissenschaftliche als auch eine praktische Sichtweise auf die euro-päischen Mitgliedstaaten. Dazu gehört auch, am Ende des Kurses zu wissen, wel-che Kompetenzen und Fähigkeiten Personaler hinsichtlich einer internationalen be-ziehungsweise europäischen Ausrichtung des Personalmanagements aufweisen sollten.
Im Vorfeld sollen die Studierenden mithilfe von Fragebögen oder Experteninter-views mit international tätigen Unternehmen in Österreich Kontakt aufnehmen, und ihre Ergebnisse in Form einer Hausarbeit festhalten. Gleichzeitig werden diese Er-gebnisse im Rahmen der Präsenzphase vorgestellt. Somit lernen die Studierenden neben Fachkenntnissen auch Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Ar-beitens ebenso kennen wie Vortrags- und Präsentationstechniken.
Um den Praxisbezug zu intensivieren, werden Vertreter aus österreichischen Un-ternehmen bzw. Institutionen zu Gastvorträgen eingeladen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

¿ Pre-Präsenzphase (Hausarbeit)
¿ Präsenzphase (i.d.R. Woche nach Pfingsten, Mittwochs bis Freitags)
¿ Post-Präsenzphase (Finalisierung Hausarbeit)
Schriftliche und mündliche Leistung (Hausarbeit und Präsentation; Mitarbeit

Reading list

Scholz, Christian/Böhm, Hans (Hrsg.), Human Resource Management in Europe. Comparative analysis and contextual understanding, London ¿ New York (Routledge) 2008.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29