Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040582 VK KFK eB: eLogistics und Supply Chain Management (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Terminen statt:Mo. 07.03.2016, 15:00-18:15 Uhr, HS 15, OMP, 2.Stock - VB & 1. Einheit.
Mo. 04.04.2016, 15:00-20:00 Uhr, HS 16, OMP, 2.Stock.
Mo. 18.04.2016, 15:00-20:00 Uhr, HS 16, OMP, 2.Stock.
Mo. 25.04.2016, 15:00-18:15 Uhr, HS 17, OMP, 2.Stock.
Mo. 02.05.2016, 15:00-18:15 Uhr, HS 17, OMP, 2.Stock.
KLAUSUR: Mo. 06.06.2016, 15:00 - 16:30 Uhr, HS1 (Audimax) OMP, EG.
Mo. 04.04.2016, 15:00-20:00 Uhr, HS 16, OMP, 2.Stock.
Mo. 18.04.2016, 15:00-20:00 Uhr, HS 16, OMP, 2.Stock.
Mo. 25.04.2016, 15:00-18:15 Uhr, HS 17, OMP, 2.Stock.
Mo. 02.05.2016, 15:00-18:15 Uhr, HS 17, OMP, 2.Stock.
KLAUSUR: Mo. 06.06.2016, 15:00 - 16:30 Uhr, HS1 (Audimax) OMP, EG.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 09:00 to We 24.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 04.04. 15:15 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 18.04. 15:15 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 25.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
(1) Grundverständnis des Managements von Flüssen innerhalb von und zwischen Unternehmen (Gestaltungsmöglichkeiten, Methoden); (2) Grundverständnis der Möglichkeiten, Wege, Anwendungsvoraussetzungen und Grenzen des IT-gestützten Managements von (unternehmensinternen) Prozessen bzw. (unternehmensübergreifenden) Lieferketten (eLogistics); (3) Durchdringung der Verbindung zwischen logistischen Größen und ihrer betriebswirtschaftlichen (monetären) Bewertung im operativen Tagesgeschäft sowie im Rahmen strategischer Optimierungsprojekte; (4) Ausblick auf (mögliche) künftige Entwicklungen
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Leistungstypen Einzelausarbeitung, Gruppenarbeit und Klausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundlagenwissen zu e-Logistics und Supply Chain Management im Kontext von electronic business und electronic commerce.
Examination topics
Einzelarbeit, Gruppenarbeit mit Präsentation und Diskussion im Forum, Klausur.
Reading list
Christopher, M. „Logistics and Supply Chain Management“, Prentice Hall, 4. Auflage, 2010.
Bretzke, W.-R. “Logistische Netzwerke”, Springer, 2. Auflage, 2010.
Schmelzer, H.J. und Sesselmann W. „Geschäftsprozessmanagement in der Praxis“, Hanser, 8. Auflage, 2013.
Wannenwetsch, H. „Vernetztes Supply Chain Management: SCM-Integration über die gesamte Wertschöpfungskette, Springer 2005.
Bretzke, W.-R. “Logistische Netzwerke”, Springer, 2. Auflage, 2010.
Schmelzer, H.J. und Sesselmann W. „Geschäftsprozessmanagement in der Praxis“, Hanser, 8. Auflage, 2013.
Wannenwetsch, H. „Vernetztes Supply Chain Management: SCM-Integration über die gesamte Wertschöpfungskette, Springer 2005.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29