Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040635 FK WMS: Business Mathematics 2 (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Ljubic
2 Ullrich
3 Tomazic
4 Brandstetter

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 13.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 20.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 27.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 03.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 10.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Friday 12.11. 15:00 - 17:00 EDV-Labor 3
  • Tuesday 16.11. 15:30 - 17:30 EDV-Labor 3
  • Wednesday 17.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 24.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Friday 26.11. 15:00 - 17:00 EDV-Labor 3
  • Tuesday 30.11. 15:30 - 17:30 EDV-Labor 3
  • Wednesday 01.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Tuesday 07.12. 15:30 - 17:30 EDV-Labor 3
  • Tuesday 14.12. 15:30 - 17:30 EDV-Labor 3
  • Wednesday 15.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Friday 17.12. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
  • Tuesday 11.01. 15:30 - 17:30 EDV-Labor 3
  • Wednesday 12.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Tuesday 18.01. 15:30 - 17:30 EDV-Labor 3
  • Wednesday 19.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Saturday 22.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 9
  • Wednesday 26.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 6
  • Friday 28.01. 08:00 - 10:00 Großer Hörsaal 1
  • Monday 31.01. 15:00 - 17:00 EDV-Labor 3

Aims, contents and method of the course

* Differentialrechnung in mehreren Variablen

* Optimierung in mehreren Variablen

* Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen

* Portfoliooptimierung

Examination topics

* Im Kurs wird ein Abriss der theoretischen Grundlagen des behandelten Stoffes gegeben und es werden von den Studierenden Beispiele an der Tafel vorgerechnet.

* Es gibt eine Kreuzerl-Liste , in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Dies geschieht online über

http://homepage.univie.ac.at/ivana.ljubic/kreuzerlliste/

bis 1/2 Stunde vor Beginn der Lehrveranstaltung.

* Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen.

* Achtung: Falls jemand an die Tafel gerufen wird und es sich herausstellt, dass er/sie das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat (oder gar nicht anwesend ist), so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen!

* Prinzipiell gilt: Ein Kreuzerl kann nur erworben werden, falls man anwesend ist, wenn das Beispiel vorgerechnet wird, so dass es möglich ist aufgerufen zu werden.

* Kommt ein(e) Studierende(r) zu spät, so können nur die Kreuzerl angerechnet werden, die während der Anwesenheit der/des Studierenden vorgerechnet werden. Analoges gilt, wenn jemand früher geht.

* Aufgaben können nicht außerhalb der Übung gebracht werden.

Reading list

# W. Schachermayer: Angewandte Mathematik II für BWL und IBWL, Skriptum;

# W. Schachinger: Aufgabensammlung zur Lehrveranstaltung Mathematik 2

# F. Fabozzi, P. Kolm, D. Pachamanova, S. Focardi: Robust Portfolio Optimization and Management

Group 2

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Monday 15.11. 16:30 - 18:30 EDV-Labor 3
  • Thursday 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Monday 22.11. 16:30 - 18:30 EDV-Labor 3
  • Thursday 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Monday 29.11. 16:30 - 18:30 EDV-Labor 3
  • Thursday 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Monday 13.12. 14:00 - 16:00 EDV-Labor 3
  • Monday 13.12. 16:00 - 18:00 EDV-Labor 3
  • Thursday 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Tuesday 11.01. 12:00 - 14:00 EDV-Labor 3
  • Thursday 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 13.01. 17:00 - 19:00 EDV-Labor 3
  • Tuesday 18.01. 12:00 - 14:00 EDV-Labor 3
  • Thursday 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5
  • Thursday 20.01. 17:00 - 19:00 EDV-Labor 3
  • Thursday 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5

Aims, contents and method of the course

* Differentialrechnung in mehreren Variablen

* Optimierung in mehreren Variablen

* Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen

* Satz über inverse Funktionen

* Satz über implizite Funktionen

Assessment and permitted materials

Examination topics

* Im Kurs wird ein Abriss der theoretischen Grundlagen des behandelten Stoffes gegeben und es werden von den Studierenden Beispiele an der Tafel vorgerechnet.

Reading list

# W. Schachermayer: Angewandte Mathematik II für BWL und IBWL, Skriptum
# W. Schachinger: Aufgabensammlung zur Lehrveranstaltung Mathematik 2
# Sydsaeter/Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson

Group 3

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Tuesday 23.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 24.11. 16:00 - 17:30 Großer Hörsaal 2
    Hörsaal 6
  • Wednesday 24.11. 17:30 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
  • Tuesday 25.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 4
  • Wednesday 26.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 6
  • Wednesday 26.01. 16:00 - 17:30 Großer Hörsaal 2
    Hörsaal 6
  • Wednesday 26.01. 17:30 - 18:00 Hörsaal 6

Aims, contents and method of the course

* Differentialrechnung in mehreren Variablen
* Optimierung in mehreren Variablen
* Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen
* Satz über inverse Funktionen
* Satz über implizite Funktionen

Reading list

W. Schachermayer: Angewandte Mathematik II für BWL und IBWL, Skriptum;
W. Schachinger: Aufgabensammlung zur Lehrveranstaltung Mathematik 2

Group 4

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 13.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 20.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 27.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 03.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 10.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 17.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 24.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 01.12. 18:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
    Hörsaal 8
  • Wednesday 15.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 12.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 19.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 8
  • Wednesday 26.01. 18:00 - 20:00 AudiMax BWZ
    Hörsaal 8

Aims, contents and method of the course

* Differentialrechnung in mehreren Variablen

* Optimierung in mehreren Variablen

* Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen

* Satz über inverse Funktionen

* Satz über implizite Funktionen

* Portfoliooptimierung

Assessment and permitted materials

# Die Note setzt sich aus der Mitarbeits-Note während des Semesters und den Testergebnissen zusammen.

# Es werden zwei Tests zu je 12 Punkten abgehalten (nur kleine, gedruckte Formelsammlungen und nicht-programmierbare Taschenrechner sind erlaubt).

# Voraussetzungen für einen positiven Abschluss sind:

* mind. 50% angekreuzte Beispiele

* erfolgreiche Bearbeitung und Abgabe von 2 Rechenbeispielen aus dem Tutorium

* mind. 12 Punkte aus den beiden Tests.

Sind diese Voraussetzungen für einen positiven Abschluss erfüllt, werden die Zusatzpunkte für angekreuzte Beispiele ermittelt.

Weitere Zusatzpunkte ergeben sich durch Tutorials die zusätzlich angeboten werden (die genauen Termine werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben).

Examination topics

* Im Kurs wird ein Abriss der theoretischen Grundlagen des behandelten Stoffes gegeben und es werden von den Studierenden Beispiele an der Tafel vorgerechnet.

* Es gibt eine Kreuzerl-Liste , in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Dies geschieht online über

http://homepage.univie.ac.at/ivana.ljubic/kreuzerlliste/

bis 1/2 Stunde vor Beginn der Lehrveranstaltung.

* Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen.

* Achtung: Falls jemand an die Tafel gerufen wird und es sich herausstellt, dass er/sie das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat (oder gar nicht anwesend ist), so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen!

* Prinzipiell gilt: Ein Kreuzerl kann nur erworben werden, falls man anwesend ist, wenn das Beispiel vorgerechnet wird, so dass es möglich ist aufgerufen zu werden.

* Kommt ein(e) Studierende(r) zu spät, so können nur die Kreuzerl angerechnet werden, die während der Anwesenheit der/des Studierenden vorgerechnet werden. Analoges gilt, wenn jemand früher geht.

* Aufgaben können nicht außerhalb der Übung gebracht werden.

Reading list

# W. Schachermayer: Angewandte Mathematik II für BWL und IBWL, Skriptum;

# W. Schachinger: Aufgabensammlung zur Lehrveranstaltung Mathematik 2

# F. Fabozzi, P. Kolm, D. Pachamanova, S. Focardi: Robust Portfolio Optimization and Management

Information

Minimum requirements and assessment criteria


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29