040640 UK Group Accounting (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Vorkenntnisse im Umfang der Module: "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und "Privatrecht" werden erwartet.Infos auch auf: http://extrw.univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DI 11.10.2022 09.45-13.00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
DI 18.10.2022 09.45-13.00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
DI 25.10.2022 09.45-13.00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 09.11.2022 09.45-13.00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
DI 15.11.2022 09.45-13.00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
DI 22.11.2022 13.15-14.45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
DI 22.11.2022 15.00-16.30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
DI 29.11.2022 09.45-13.00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
DI 13.12.2022 15.00-20.00 Digital
M 11.01.2023 15.00-16.00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für ein positives Absolvieren der LV müssen über 50% der insgesamt 1000 Punkte erzielt werden. Dabei kommt das folgende Notenschema zur Anwendung:Genügend 4 50+% 501 Punkte
Befriedigend 3 63+% 631 Punkte
Gut 2 77+% 771 Punkte
Sehr gut 1 90+% 901 PunkteDie Leistungsbeurteilung erfolgt in vier Hauptteilen:2 Semesterstuden
Kursmitarbeit 150 Punkte
Zwischentest 250 Punkte 60 Min
1. Paper 150 / Präsentation 100 250 Punkte
2. Paper 150 / Mündl 200 (außer Klausur) 350 Punkte 90 Min
TOTAL 1000 PunkteDabei wird von folgender zeitlicher Aufteilung ausgegangen:Basis 4 ECTS 100 StundenKursteilnahme 20
Vorbereitung etc 10
Zwischentest 20
Final (paper 10, oral 20) 30
Paper 1 10
Presentation 10
Total 100 Stunden* Kursmitarbeit ist konstruktives Mitwirken an der LV durch Vorbereitung und Diskussion.
* Der Zwischentest erfolgt als Präsenztest oder falls erforderlich als on-line exam mit einer Dauer von rund 60 Minuten und umfasst den gesamten bis zum Test behandelten Lehrstoff. Neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt.
* Die Studierenden bearbeiten ein vorgegebenes Thema in Schriftform (Paper 1 - rund 900 Worte) und bereiten eine kurze Präsentation dazu vor – Details werden je nach der Anzahl der aktiven Studierenden vereinbart.
* Die Studierenden bearbeiten ein weiteres vorgegebenes Thema in Schriftform (Paper 2 - rund 900 Worte).
* Die individuellen mündlichen (on-line) Prüfungen werden rund 15 Minuten je Studierenden dauern und im Normalfall 5 Fragengebiete umfassen: Paper 1 (= Präsentation), Paper 2, UGB, IFRS, NFI aus dem gesamten Stoff des Kurses. Falls diese Form der Leistungsbeurteilung nicht praktikabel ist, wird anstelle des Paper 2 und der mündlichen Prüfung eine Schlussklausur von rund 90 Minuten abgehalten (bei der neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner keine weiteren Hilfsmittel erlaubt sind).
Befriedigend 3 63+% 631 Punkte
Gut 2 77+% 771 Punkte
Sehr gut 1 90+% 901 PunkteDie Leistungsbeurteilung erfolgt in vier Hauptteilen:2 Semesterstuden
Kursmitarbeit 150 Punkte
Zwischentest 250 Punkte 60 Min
1. Paper 150 / Präsentation 100 250 Punkte
2. Paper 150 / Mündl 200 (außer Klausur) 350 Punkte 90 Min
TOTAL 1000 PunkteDabei wird von folgender zeitlicher Aufteilung ausgegangen:Basis 4 ECTS 100 StundenKursteilnahme 20
Vorbereitung etc 10
Zwischentest 20
Final (paper 10, oral 20) 30
Paper 1 10
Presentation 10
Total 100 Stunden* Kursmitarbeit ist konstruktives Mitwirken an der LV durch Vorbereitung und Diskussion.
* Der Zwischentest erfolgt als Präsenztest oder falls erforderlich als on-line exam mit einer Dauer von rund 60 Minuten und umfasst den gesamten bis zum Test behandelten Lehrstoff. Neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt.
* Die Studierenden bearbeiten ein vorgegebenes Thema in Schriftform (Paper 1 - rund 900 Worte) und bereiten eine kurze Präsentation dazu vor – Details werden je nach der Anzahl der aktiven Studierenden vereinbart.
* Die Studierenden bearbeiten ein weiteres vorgegebenes Thema in Schriftform (Paper 2 - rund 900 Worte).
* Die individuellen mündlichen (on-line) Prüfungen werden rund 15 Minuten je Studierenden dauern und im Normalfall 5 Fragengebiete umfassen: Paper 1 (= Präsentation), Paper 2, UGB, IFRS, NFI aus dem gesamten Stoff des Kurses. Falls diese Form der Leistungsbeurteilung nicht praktikabel ist, wird anstelle des Paper 2 und der mündlichen Prüfung eine Schlussklausur von rund 90 Minuten abgehalten (bei der neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner keine weiteren Hilfsmittel erlaubt sind).
Minimum requirements and assessment criteria
s. oben Leistungskontrolle
Examination topics
s. oben Leistungskontrolle
Reading list
Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien (v.a. Beispiele) werden über e-mail oder Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung.
Zu den Ausführungen über die (konsolidierte) nichtfinanzielle Berichterstattung wird auf folgendes Lehrwerk zurück-gegriffen: Baumüller, Josef: Nichtfinanzielle Berichterstattung. Verlag Österreich.
Da mit den Gesetzestexten gearbeitet wird, ist die der Zugang dazu in jeweils aktueller Fassung (!) dringend empfohlen (z.B. im Rahmen der KODEX-Reihe im Linde Verlag; online sind die Texte über ris.bka.gv.at zugänglich). Hinsichtlich der referenzierten Verlautbarungen des AFRAC bzw. des iwp/der KSW wird auf die Homepages dieser Institutionen verwiesen.Begleitend zur LV können darüber hinaus folgende Werke zur Nachlese bzw. Vertiefung empfohlen werden (bitte stets in der aktuellen Auflage verwenden):
:
* Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Konzernbilanzen. IDW
* Moxter, Adolf / Engel-Ciric, Dejan: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung. IDW
* Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss – Konzernabschluss. Lexis-Nexis
* Egger, Anton / Samer, Helmut / Bertl, Romuald: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2 – Der Konzernabschluss. Linde
* Zu IFRS: International Financial Reporting and Analysis by David Alexander et al (ab der 6. Auflage – nur Kapitel 25 bis 28)Sollten Studierende hinsichtlich ihrer vorausgesetzten Kenntnisse zum UGB-Jahresabschluss Auffrischungsbedarf sehen, werden folgende Lehrbücher zur Vorbereitung auf die LV empfohlen (freiwillig):
* Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Bilanzen. IDW
* Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss
* Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexisWeitere Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden vom LV-Leiter auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Zu den Ausführungen über die (konsolidierte) nichtfinanzielle Berichterstattung wird auf folgendes Lehrwerk zurück-gegriffen: Baumüller, Josef: Nichtfinanzielle Berichterstattung. Verlag Österreich.
Da mit den Gesetzestexten gearbeitet wird, ist die der Zugang dazu in jeweils aktueller Fassung (!) dringend empfohlen (z.B. im Rahmen der KODEX-Reihe im Linde Verlag; online sind die Texte über ris.bka.gv.at zugänglich). Hinsichtlich der referenzierten Verlautbarungen des AFRAC bzw. des iwp/der KSW wird auf die Homepages dieser Institutionen verwiesen.Begleitend zur LV können darüber hinaus folgende Werke zur Nachlese bzw. Vertiefung empfohlen werden (bitte stets in der aktuellen Auflage verwenden):
:
* Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Konzernbilanzen. IDW
* Moxter, Adolf / Engel-Ciric, Dejan: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung. IDW
* Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss – Konzernabschluss. Lexis-Nexis
* Egger, Anton / Samer, Helmut / Bertl, Romuald: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2 – Der Konzernabschluss. Linde
* Zu IFRS: International Financial Reporting and Analysis by David Alexander et al (ab der 6. Auflage – nur Kapitel 25 bis 28)Sollten Studierende hinsichtlich ihrer vorausgesetzten Kenntnisse zum UGB-Jahresabschluss Auffrischungsbedarf sehen, werden folgende Lehrbücher zur Vorbereitung auf die LV empfohlen (freiwillig):
* Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Bilanzen. IDW
* Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss
* Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexisWeitere Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden vom LV-Leiter auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 19.12.2022 09:28
Im Rahmen der Lehrveranstaltung (LV) wird vorerst der Dritte Abschnitt des Dritten Buches UGB („Konzernabschluss, Konzernlagebericht, konsolidierter Corporate Governance-Bericht und konsolidierter Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen“) im Hinblick auf seine theoretischen Grundlagen und seine praktische Umsetzung erarbeitet. Dabei stehen die finanzielle und nichtfinanzielle Konzernberichterstattung gleichermaßen im Fokus. Hieraus folgen die nachstehenden Schwerpunkte:
* Grundlagen der Konzernrechnungslegung: Definition und Arten von Konzernen, Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen, Bestandteile von Konzern-abschlüssen (und ergänzenden Rechenschaftsinstrumenten).
* Finanzielle Berichterstattung: Vorbereitungsmaßnahmen, Konsolidierungsmaßnahmen (Voll- und Teilkonsolidierung, weiters: Equity-Methode) und Konsolidierungsschritte (Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertrags-konsolidierung, Zwischenergebniseliminierung).
* Nichtfinanzielle Berichterstattung: Überblick über verschiedene Formen der nichtfinanzielle Berichterstattung, Verpflichtung zur Aufstellung konsolidierter nichtfinanzieller Erklärungen, Überblick über konkrete Berichtspflichten in der EU und in Österreich, praktische Problemfelder und Entwicklung(sperspektiv)en.
Im zweiten Teil der LV werden die international gebräuchlichen Standards für Konzernrechnungslegung sowie Sonderfragen (latente Steuern, Fremdwährungsumrechnung, etc) behandelt.Nach Absolvierung der LV
* kennen die Studierenden den historischen Hintergrund sowie die Vorteile und Grenzen der Bestimmungen zur Konzernrechnungslegung im nationalen und internationalen Bilanzrecht;
* können die Studierenden beurteilen, in welchen Situationen die Aufstellung eines Konzernabschlusses und nach welchen Vorschriften erforderlich ist;
* können die Studierenden die grundlegenden Konsolidierungstechniken anwenden;
* kennen die Studierenden die wesentlichen Unterschiede zwischen UGB und IFRS Konsolidierungsregeln
* sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Bestandteile eines Konzernabschlusses und die diesen ergänzenden Berichte (v.a. nichtfinanzielle Berichterstattungen) hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Aussagekraft zu interpretieren.Die LV wird primär in Deutsch abgehalten, wobei die Vorbereitungen, Paper, Präsentationen und die mündliche Prüfung auch auf Englisch geleistet werden können.Die Studierenden werden zu jeder Lehrveranstaltung Orientierungsfragen vorbereiten (Theorie und Beispiele), die im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen werden und einen wesentlichen Teil der Beurteilung der Mitarbeit ausmachen.Allfällige Online-Einheiten der LV werden über Big Blue Button (in Moodle) abgewickelt.Die Aktuelle Kursplanung sieht wie folgt aus:11.Okt Orientierung, Grundlagen 120 Minuten
18.Okt UGB Methoden 150
25.Okt Details 150
09.Nov NFI und Governance 150
15.Nov Test & IFRS Basics 150
22.Nov IFRS Details 150
29.Nov IFRS Rest, Sonderthemen 150
13.Dez Präsentationen zu Paper 1/ Wrap Up 150
(offen ja nach Anzahl der Studiernnden)
10.Jän Paper 2, Beginn der Mdl. Prüfungen 30
1200 Minuten