Universität Wien

040686 VO STEOP: Introduction to Business Administration (2021S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
REMOTE STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Prof. Dörner hält die LV live auf Moodle Montag und Dienstag 19.00-20.30 Uhr ab.
Es gibt 2 Prüfungstermine im Semester Mai und Juni.
Der nächste Termin ist im November 2021.

  • Monday 01.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 02.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Tuesday 02.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 03.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Thursday 04.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Friday 05.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Monday 08.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 09.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Tuesday 09.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 10.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Thursday 11.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Monday 15.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 16.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Tuesday 16.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Thursday 18.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Friday 19.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Monday 22.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 23.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Tuesday 23.03. 19:00 - 20:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Thursday 25.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Friday 26.03. 08:00 - 08:45 Digital
  • Monday 12.04. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 13.04. 08:00 - 08:45 Digital
  • Tuesday 13.04. 19:00 - 20:30 Digital
  • Monday 19.04. 19:00 - 20:30 Digital
  • Tuesday 20.04. 19:00 - 20:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

20.03.2020
Die Lehrveranstaltung STEOP Grundzüge der ABWL wurde auf e-learning umgestellt.
Material wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre im Spektrum der Sozialwissenschaften. Insbesondere gibt das Modul einen Überblick über Anwendungen und Einsatzbereiche der Betriebswirtschaftslehre und deren Teilbereiche:
Unternehmensführung, Absatz und Marketing, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen und Bilanzanalyse. Das zuletzt genannte Gebiet wird insbesondere unter dem Aspekt der Erfassung und der informatorischen Verdichtung der im betrieblichen Wertschöpfungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme behandelt.
Das Modul informiert über die verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten des Studiums sowie die potentiellen Berufsfelder von Betriebswirten.

Assessment and permitted materials

Für die Prüfung ist eine separate u:space-Anmeldung erforderlich!
ACHTUNG: Wenn sie nicht zur Prüfung angemeldet sind können sie nicht mitschreiben. Eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ist nicht möglich. Bitte beachten sie den Anmeldezeitraum in U- find.

Hilfsmittel bei der Prüfung:
- Nicht programmierbare Taschenrechner
- Fremdsprachenwörterbuch ohne jeglichen persönlichen Eintrag: Keine sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Wörterbücher.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Klausur besteht aus 60 Multiple-Choice Fragen: 20 aus dem Teil Rechnungswesen, 40 aus dem Teil ABWL.
Notenschlüssel:
<50%: nicht genügend
50% bis 62,5%: genügend
62,5% bis 75%: befriedigend
75% bis 87,5%: gut
ab 87,5%: sehr gut

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung sowie die in der Lehrveranstaltung bekanntgegebene Literatur.

Reading list

Domschke, Wolfgang/Scholl, Armin: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht, 4. Auflage, Berlin –Heidelberg: Springer 2008 (ISBN: 978-3-540-85077-9

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13