040707 SE International Cooperative Management (MA) (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
www.univie.ac.at/genos
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 12:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 15.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich mit Unternehmensformen basierend auf Solidarität und Gegenseitigkeit, wie z.B. Genossenschaften und Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (VVaG), mit Non-Profit-Organisationen bzw. mit dem Konzept der Sozialwirtschaft im internationalen Vergleich auseinandersetzen möchten.Genossenschaften und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG) basieren auf bewährte Prinzipien (Identitätsprinzip, Förderauftrag bzw. Selbsthilfe, Selbstverwaltung), die sich auch in einer langen geschichtlichen Entwicklung widerspiegeln. Sie haben ihre Existenzberechtigung als alternative Unternehmensformen immer wieder unter Beweis gestellt und waren auch in der Lage verschiedenen Krisensituationen (Börsenkrach, Finanzkrise, Pandemie) erfolgreich zu bewältigen Das Ziel des Seminars ist es, die Besonderheiten von Genossenschaften und VVaG aufzuzeigen und auf die verschiedenen Aufgabengebiete und Entwicklungen dieser Rechtsformen im internationalen Vergleich näher einzugehen. Darüber hinaus soll in diesem Seminar das Spektrum von alternativen wirtschaftlichen Kooperationen um Non-Profit-Organisationen und Sozialwirtschaftliche Unternehmen wie auch deren Konzepte erweitert werden.Um die Studierenden für die organisatorischen und rechtlichen Besonderheiten von diesen Unternehmensformen zu sensibilisieren, sieht das Seminar zunächst eine allgemeine theoretische Einführung in die Themenbereiche vor. Anschließend werden sich die Studierenden intensiv mit den von ihnen gewählten vertiefenden Fragestellungen auseinandersetzen (Selbststudium), wobei Einstiegsliteratur für die jeweiligen Themen bereitgestellt wird. Anschließend sollen die Teilnehmer*innen dieser Lehrveranstaltung in Form von Gruppen-Peer-Reviews (Feedbackschleifen) lernen, konstruktives Feedback auf die ausgearbeiteten schriftlichen Arbeiten ihrer Kollegen*innen zu geben und zu erhalten. Eine abschließende Gruppenpräsentation der erarbeiteten Resultate sowie eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Gruppenseminararbeit runden den Kurs ab.Die Themenbereiche sind auf Gruppenarbeiten (12-15 Seiten pro Person) ausgelegt, können aber auch auf Wunsch in leicht geänderter Form als Einzelarbeiten absolviert werden. Aufgrund der Internationalisierung können Präsentation und schriftliche Arbeit sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst werden.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme am Seminar durch ein erfolgreiches Gruppenpeer-review (15%), der Gruppenpräsentation der Forschungsergebnisse (20%) und die schriftliche Ausarbeitung der Resultate in Form einer Gruppenseminararbeit (65%).Die (fast fertigen) Gruppenseminararbeiten müssen bis Mitte/Ende November 2021 abgegeben werden und werden anschließend durch die Studierenden in Form von gegenseitigen Peer-reviews diskutiert. Die finale Fassung der Gruppenseminararbeit muss bis 6. Februar 2022 abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (14.10.2021); Gruppenpeer-review, Abhaltung eines Gruppenreferats, Abgabe einer Gruppenarbeit (letzter Termin: 6. Februar 2022).Darüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.Beurteilung: Gruppenpeer-review (15%), Gruppenpräsentation der Forschungsergebnisse (20%), schriftliche Gruppenseminararbeit (65%). Für die positive Absolvierung müssen alle 3 Kernelemente des Kurses (Peer-Review, Präsentation und Abschlussarbeit) erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 50 Prozent erreicht werden.
Examination topics
Gruppenpeer-Review, Gruppenpräsentation, Gruppenarbeit (12-15 Seiten pro Person).
Reading list
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.Die Lehrveranstaltung wird durch Alina Feichtinger (Tutorin) unterstützt (alina.feichtinger@univie.ac.at).
Association in the course directory
Last modified: Th 30.09.2021 10:28