Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
050061 VU e-Health and Telemedicine (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
DI 12.10.2010 10.30-13.00; FR 15.10.2010 11.00-13.30; DI 19.10.2010 10.30-13.00; MI 10.11.2010, 17.11.2010 und 24.11.2010 10.00-12.30 SR des CeMSIIS, Raum 88.03.513, Ebene 03, Bauteil 88, Spitalg. 23;
DI 11.01.2011 09.30-12.00; MI 12.01.2011 09.30-12.00; DO 13.01.2011 13.00-15.30 Konferenzraum d. Klin.Inst.f. Neurologie, AKH, 4J.
DI 11.01.2011 09.30-12.00; MI 12.01.2011 09.30-12.00; DO 13.01.2011 13.00-15.30 Konferenzraum d. Klin.Inst.f. Neurologie, AKH, 4J.
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*
Bewertung der Übungen
o
Übungsblätter mit verschiedenen Beispielen zu
+
Systematisierung von e-Health Anwendungen
+
Verteilte Informationssysteme
+
Arten der Kommunikation
+
Ebenen der Interoperabilität
+
Die österreichische ELGA-Initiative
*
schriftliche Prüfung
o
die Prüfung besteht aus 8 Fragen zum Themengebiet
Bewertung der Übungen
o
Übungsblätter mit verschiedenen Beispielen zu
+
Systematisierung von e-Health Anwendungen
+
Verteilte Informationssysteme
+
Arten der Kommunikation
+
Ebenen der Interoperabilität
+
Die österreichische ELGA-Initiative
*
schriftliche Prüfung
o
die Prüfung besteht aus 8 Fragen zum Themengebiet
Minimum requirements and assessment criteria
Fachlich:
Ziel der VU ist es, den Studierenden Grundlagen von e-Health-Anwendungen näher zu bringen, sowie die Möglichkeiten des Einsatzes von Telemedizin-Systemen, die einen Teilbereich von e-Health-Systemen bilden, zu beleuchten. Einen Themenschwerpunkt bilden die Aktivitäten der österreichischen Gesundheitspilitik im Bereich e-Health mit einem speziellen Fokus auf die österreichische ELGA-Initiative. Die VU beinhaltet auch praktische Demonstrationen von Telemedizin-Anwendungen im Umfeld der Teleneuropathologie.Studierende sind in der Lage,¿*
die Anwendungsmöglichkeiten von Informations- und Kommunikations Technologie (IKT) im aktuellen und künftigen Gesundheitswesen einzuschätzen.
*
eHealth und Telemedizin-Anwendungen zu kategorisieren.
*
Charakteristika verteilter, offener Informationssysteme darzustellen.
*
Ebenen der Interoperabilität beim Gesundheitsdatenaustausch zu unterscheiden.
*
gängige Methoden und Techniken für den Gesundheitsaustausch zu beschreiben.
*
gängige Methoden und Techniken für die Erreichung semantischer Interoperabilität beim Gesundheitsdatenaustausch zu beschreiben.Überfachlich:
Studierende sind in der Lage,¿*
die sich durch den Einsatz von IKT bietenden Möglichkeiten aus Sicht von Medizinern kennen zu lernen
*
selbständig (selbstgesteuert/selbstorganisiert) zu lernen und zu arbeiten
*
Gelerntes praktisch umzusetzen
Ziel der VU ist es, den Studierenden Grundlagen von e-Health-Anwendungen näher zu bringen, sowie die Möglichkeiten des Einsatzes von Telemedizin-Systemen, die einen Teilbereich von e-Health-Systemen bilden, zu beleuchten. Einen Themenschwerpunkt bilden die Aktivitäten der österreichischen Gesundheitspilitik im Bereich e-Health mit einem speziellen Fokus auf die österreichische ELGA-Initiative. Die VU beinhaltet auch praktische Demonstrationen von Telemedizin-Anwendungen im Umfeld der Teleneuropathologie.Studierende sind in der Lage,¿*
die Anwendungsmöglichkeiten von Informations- und Kommunikations Technologie (IKT) im aktuellen und künftigen Gesundheitswesen einzuschätzen.
*
eHealth und Telemedizin-Anwendungen zu kategorisieren.
*
Charakteristika verteilter, offener Informationssysteme darzustellen.
*
Ebenen der Interoperabilität beim Gesundheitsdatenaustausch zu unterscheiden.
*
gängige Methoden und Techniken für den Gesundheitsaustausch zu beschreiben.
*
gängige Methoden und Techniken für die Erreichung semantischer Interoperabilität beim Gesundheitsdatenaustausch zu beschreiben.Überfachlich:
Studierende sind in der Lage,¿*
die sich durch den Einsatz von IKT bietenden Möglichkeiten aus Sicht von Medizinern kennen zu lernen
*
selbständig (selbstgesteuert/selbstorganisiert) zu lernen und zu arbeiten
*
Gelerntes praktisch umzusetzen
Examination topics
*
Theoretisches Erarbeiten des Stoffgebietes in Vortragseinheiten und praktische Umsetzung des Erlernten in Übungseinheiten.
*
Die Lehrveranstaltung besteht aus 9 Blöcken, wobei in den ersten 6 Einheiten Studierende die Vorlesungseinheit besuchen und Übungen lösen. Anschließend finden weitere 3 Blöcke statt, in denen Theorie mit praktischen Vorführungen in Form von Demonstrationen durchgenommen werden.
*
Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen gestalten diese LV um eine Kopplung zwischen der Medizin und der Informatik zu vermitteln.
*
Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine schriftliche Vorlesungsprüfung statt.
Theoretisches Erarbeiten des Stoffgebietes in Vortragseinheiten und praktische Umsetzung des Erlernten in Übungseinheiten.
*
Die Lehrveranstaltung besteht aus 9 Blöcken, wobei in den ersten 6 Einheiten Studierende die Vorlesungseinheit besuchen und Übungen lösen. Anschließend finden weitere 3 Blöcke statt, in denen Theorie mit praktischen Vorführungen in Form von Demonstrationen durchgenommen werden.
*
Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen gestalten diese LV um eine Kopplung zwischen der Medizin und der Informatik zu vermitteln.
*
Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine schriftliche Vorlesungsprüfung statt.
Reading list
*
Haas (2006). Gesundheitstelematik - Grundlagen, Anwendungen, Potenziale. Springer Verlag.
*
ISO/TR 20514 Health Informatics - Electronic health record - Definition scope, and context
*
EN/ISO 13606 Health Informatics - Electronic health record communication
Haas (2006). Gesundheitstelematik - Grundlagen, Anwendungen, Potenziale. Springer Verlag.
*
ISO/TR 20514 Health Informatics - Electronic health record - Definition scope, and context
*
EN/ISO 13606 Health Informatics - Electronic health record communication
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:48
Systematisierung von e-Health Anwendungen
*
Verteile Informationssysteme
*
Arten der Kommunikation
*
Ebenen der Interoperabilität
*
Die österreichische ELGA-Initiative
*
praktische Demonstrationen von e-Health und Telemedizin-Anwendungen