050074 VU Innovation Management (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Nähere Infos unter http://www.univie.ac.at/itm/lehre/ss11/winf_050074_ss11.htm
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 14.03. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 21.03. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 28.03. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 04.04. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 02.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3
- Monday 09.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3
- Monday 16.05. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 23.05. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 30.05. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 06.06. 17:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 20.06. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Monday 27.06. 16:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Der Mannigfaltigkeit des Moduls entsprechend werden den Studierenden.
Examination topics
Die Vermittlung von Faktenwissen wird durch wahlweise angebotene
Lehrveranstaltungen komplettiert, in denen etwa anhand von Fallstudien ein
exemplarischer Einblick in die Praxis des ITM gewährt wird bzw. erste eigene
Erfahrungen im Rahmen von Managemententscheidungen und deren Auswirkungen im
Rahmen eines Unternehmensplanspieles beobachtet werden können. Somit reichen
die angewandten Methoden von Vortrag, über das Erstellen einer Fallstudie in
Teamarbeit bis hin zu eigenständigen Präsentationen, Diskussionen und einem
Learning-by-Doing-Ansatz im Rahmen eines Unternehmensplanspiels.
Lehrveranstaltungen komplettiert, in denen etwa anhand von Fallstudien ein
exemplarischer Einblick in die Praxis des ITM gewährt wird bzw. erste eigene
Erfahrungen im Rahmen von Managemententscheidungen und deren Auswirkungen im
Rahmen eines Unternehmensplanspieles beobachtet werden können. Somit reichen
die angewandten Methoden von Vortrag, über das Erstellen einer Fallstudie in
Teamarbeit bis hin zu eigenständigen Präsentationen, Diskussionen und einem
Learning-by-Doing-Ansatz im Rahmen eines Unternehmensplanspiels.
Reading list
Stummer C., Günther M., Köck A., Grundzüge des Innovations- und
Technologiemanagements, 3. Aufl., WUV: Wien 2010
Technologiemanagements, 3. Aufl., WUV: Wien 2010
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
kritischen Fragestellungen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer
Unternehmung. Die Palette der dabei behandelten Themen umfasst neben der
Einführung in relevante Grundbegriffe oder die Klassifikation von
Innovationen etwa Fragestellungen wie die Identifikation relevanter
Technologien oder die Analyse geeigneter Innovationsstrategien. Weitere
Lehrinhalte beinhalten die Produkt- und Prozessplanung von der
Ideengenerierung und -auswahl bis zur Projektprogrammplanung sowie die
Produkt- und Prozessrealisierung. Schließlich werden die Markteinführung von
Neuerungen, innovationswirtschaftliche Erfolgsfaktoren und ausgewählte
Themen aus dem ITM, wie beispielsweise organisatorische Aspekte in Forschung
und Entwicklung, gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen, Förderungen sowie
die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung diskutiert.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen dabei insbesondere die
Überlappungsbereiche zur Wirtschaftsinformatik bzw. zum Operations Research
im Vordergrund stehen.