Universität Wien

050082 SE Seminar on Communication (2008W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Motschnig
2 Motschnig

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 10:30 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 09.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 30.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Group 2

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 10:30 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 06.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 07.11. 14:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 21.11. 14:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 04.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 05.12. 14:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 18.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.01. 16:00 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Kommunikationstheorien nach Schulz von Thun und Rogers
Aktives Zuhören
Reflexion und Feedback, präsent und online
Selbsterfahrung

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Entwicklung der Teilnehmer in Richtung förderlicher zwischenmenschlicher Kommunikation und personzentrierten Haltungen.

Besser zuhören und sich ausdrücken

Durch Selbsterfahrung sich selbst und andere besser verstehen

Ansatzweises Verständnis der Prozesse in sich und in der Gruppe (durch Reflexion)

Höhere Flexibilität; Offenheit gegenüber Erfahrung

Lernen als persönliches Projekt erkennen, selbstbestimmtes Lernen erfahren

Grenzen der online-Kommunikation erkennen

Examination topics

Blended Learning, Teamarbeit, Einzelübungen, Übungen in Kleingruppen, Gruppengespräche, Feedback online und face-to-face, Präsentation, projektbasiertes Lernen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29