Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

050095 PR Application Software (2010W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Sonneck
2 Fröschl

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.10. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 15.10. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 22.10. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 29.10. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 05.11. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 12.11. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 19.11. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 26.11. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 03.12. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 10.12. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 17.12. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 14.01. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 21.01. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 28.01. 08:00 - 09:45 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Praktikums werden Projekte von den Studenten in Kleingruppen selbstständig bearbeitet. Die Projekte vermitteln Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.

Assessment and permitted materials

Präsentation der Projektaufgaben im Rahmen von Abgabegesprächen.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Praktikums ist die Vermittlung von Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.

Examination topics

Selbstständige Erarbeitung und Umsetzung der Projektaufgabe in Kleingruppen, in einer vordefinierten Laborumgebung mit Hilfestellung durch den Lehrveranstaltungsleiter.

Group 2

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 15.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 22.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 29.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 05.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 12.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 19.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 26.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 03.12. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 10.12. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 17.12. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 14.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 21.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
  • Friday 28.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)

Aims, contents and method of the course

Das Paul Otlet-Labor widmet sich verschiedenen Fragestellungen im Zusammenhang mit online-Medien, insb. dem Web-Retrieval. Von besonderem Interesse ist die Frage der Informationserschließung und -organisation. Diese wird aus einer nachrichtendienstlichen Perspektive betrachtet. Die Projektauswahl erfolgt in Zusammenarbeit mit der Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres, die auch als "fiktiver Auftraggeber" der Projekte fungiert.

Assessment and permitted materials

Zwischen- und Endpräsentation der Projekte in Form medial gestützter Abgabegespräche der Gruppen. Funktionalitätstest der Software. Schriftlicher Endbericht zur Projektdokumentation.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwendungsprogrammierung wird als Nutzung definierter Software-Funktionalität verstanden, die an spezifische Aufgabenstellungen anzupassen ist. Dies erfodert a) Problemanalyse, b) Festlegung eines analytischen Lösungsansatzes c) Auswahl von Software-Komponenten geeigneter Funktionalität und d) Konfiguration der ausgewählten Komponenten (was auch in gewissem Umfang mit Programmierungstätigkeit verbunden sein kann).

Examination topics

Im Rahmen des Praktikums werden Projekte von den Studenten in Kleingruppen selbstständig erarbeitet und präsentiert. Gruppenorganisation, Projektmanagement, Ergebnisdarstellung und Dokumentation in professioneller Form gegenüber dem "Auftraggeber".

Information

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29