050107 VU Media and Education (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 09:00 to Mo 23.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 15.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (Einzelarbeit), Gruppenarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation inkl. Diskussion)
Minimum requirements and assessment criteria
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
. . . die theoretischen Grundlagen des didaktischen Designs zu erläutern.
. . . geeignete Inhaltsformen zur Vermittlung von Lehrstoff zu wählen.
. . . zu erklären, wie Lernende zum Lernen aktiviert werden können.
. . . Betreuungsmaßnahmen für Lernende zu konzeptionieren.
. . . ein didaktisches Design zu entwickeln und mit anderen didaktischen Designs zu vergleichen.
. . . ausgewählte Methoden zur Evaluierung eines didaktischen Designs zu erläutern und anzuwenden.
. . . die theoretischen Grundlagen des didaktischen Designs zu erläutern.
. . . geeignete Inhaltsformen zur Vermittlung von Lehrstoff zu wählen.
. . . zu erklären, wie Lernende zum Lernen aktiviert werden können.
. . . Betreuungsmaßnahmen für Lernende zu konzeptionieren.
. . . ein didaktisches Design zu entwickeln und mit anderen didaktischen Designs zu vergleichen.
. . . ausgewählte Methoden zur Evaluierung eines didaktischen Designs zu erläutern und anzuwenden.
Examination topics
Vortrag mit Diskussion, Seminararbeiten, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Reading list
siehe Lernplattform
Association in the course directory
2.4.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Entwicklung eines didaktischen Designs
- Wie gestalte ich ein didaktisches Design?
- Richtlinien zur Gestaltung von didaktischen Designs
- Trends in der Lehre
Evaluierung eines didaktischen Designs
- Evaluierungsmethoden
- Qualitätssicherung