Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

050156 VU Computaria academica (2013S)

Continuous assessment of course work

ACHTUNG: diese VU wird integriert mit der Lehrveranstaltung 220039/7 UE UE-HIST - Übung zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung (SPL22 - Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) durchgeführt (anrechenbar in der SPL5 u.a. für die VU "Informatik und Gesellschaft"; gilt auch als Nachfolge der vormals an der TU Wien, Institut E188, angebotenen Vorlesung 188.476 "Geschichte der Informatik" für Studierende interuniversitär eingerichteter Studienrichtungen)!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 18.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 15.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 10.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich in Vorbereitung des 650-jährigen Bestandsjubiläums der Universität Wien der Sammlung zeitgeschichtlicher Daten und Erinnerungen über die Formen und Modi der Einführung digitaler Technologien und Praktiken in Lehre und Forschung quer zu den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Organisationseinheiten. Neben der Entwicklung einer Methodologie zur Generierung authentischer historischer Quellen werden auch Fragen der kustodischen Organisation und Medienpräsentation der Materialien diskutiert. Die Lehrveranstaltung umfasst zudem einen praktischen Teil (Feldarbeit mit ZeitzeugInnen, Erhebung historiographischer Daten).

Assessment and permitted materials

Aktive Mitwirkung an der Projektentwicklung insgesamt und in den Teams; redaktionelle Beiträge zur Ergebnisplattform sowie plenare (Team-)Präsentationen darüber.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden der Lehrveranstaltung - nach Möglichkeit in Form interdisziplinärer Teams, die sich aus Studierenden der Publizistik/Kommunikationswissenschaften und der Informatik zusammensetzen - erarbeiten gemeinsam ein Erhebungs- und Präsentationskonzept, sammeln exemplarisch zeitgeschichtliche Evidenz und strukturieren diese nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Neben der Intersdisziplinarität steht die Förderung und Übung von arbeitsteiliger Kooperation im Vordergrund.

Examination topics

Entscheidend für den Erfolg ist dabei die Verzahnung fachinformatischen Wissens mit kommunikationswissenschaftlichen Formen der zeitgeschichtlichen Erfassung und Darstellung dynamischer Entwicklungsprozesse. Neben der plenaren Koordination erfolgt die Umsetzung des Projekts vor allem arbeitsteilig mittels studentischer Teams. Die Ergebnisse der Recherchen (Literatur, orale Geschichte, Artefakte) fließen redaktionell in eine zentrale, im Rahmen des Projekts zu definierende und aufzusetzende Plattform ein.

Reading list

Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben bzw. ergibt sich im Projektverlauf. Als Einstiegsliteratur sind u.a. folgende Bücher verwendbar:

A. Kitzmann Hypertext-Handbook - The Straight Story, New York et al.: Peter Lang 2006
J. Krameritsch Geschichte(n) im Netzwerk , Münster et al.: Waxmann 2007
G. Metzler Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn et al.: Schöningh 2004

Grundkenntnisse in Informatikgeschichte und Oral History sind vorteilhaft, aber keine Vorbedingung - das Interesse dafür und ein grundsätzliches Engagement für die Sache aber schon.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30