Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
050303 UE Communication and teamwork for computer scientists (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 18.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The first unit includes the introduction to the whole course
- Tuesday 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 24.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 01.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 15.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 12.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 19.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hausarbeit: Mix aus Peer- und LVA-Leiter-Evaluierung;Die Hausarbeit wird bevorzugt als Teamarbeit vergeben (s. Themenvorschläge), jedoch sind nach Rücksprache auch Einzelarbeiten möglich
Für die Peerevaluierung werden 2 Teamarbeiten frei ausgewählt und anhand des Evaluierungsbogens (unter dem Tab "Teamarbeit) kommentiertaktive Mitarbeit präsent
Mitarbeit online (optionale Reaktionsblätter zur Verbesserung der Note; Qualität der Peerevaluierungen, falls diese vereinbart werden)
Selbstevaluierung: schriftlich, basierend auf Selbsteinschätzung der eigenen Beiträge und Lernerfahrung in der gesamten Lernveranstaltung
Für die Peerevaluierung werden 2 Teamarbeiten frei ausgewählt und anhand des Evaluierungsbogens (unter dem Tab "Teamarbeit) kommentiertaktive Mitarbeit präsent
Mitarbeit online (optionale Reaktionsblätter zur Verbesserung der Note; Qualität der Peerevaluierungen, falls diese vereinbart werden)
Selbstevaluierung: schriftlich, basierend auf Selbsteinschätzung der eigenen Beiträge und Lernerfahrung in der gesamten Lernveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Globales ZielEntwicklung der Teilnehmer in Richtung förderlicher zwischenmenschlicher Beziehungen und Haltungen.
Verbesserung der Problemlösungskompetenz im Kontext der Aufgaben einer Informatik-Lehrperson
Entwicklung zu einer umfassenderen, ganzheitlichen Wahrnehmung von Situationen im breiten Kontext der Inforamtik, abgeleitet aus der Theorie des Personzentrierten Ansatzes.Wissen, IntellektuellesAnsatzweises Verständnis der Prozesse in sich und in der Gruppe (durch Reflexion)
Verständnis der Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes und Unterrichts
Ansatzweises Verständnis der Rolle von Selbst- und Gruppemerfahrung für mich als Informatik-Lehrperson
Überblickswissen über Anwendungen des Personzentrierten Ansatzes im Management und in Lernsituationen
Relevanz der Personenzentrierten Kommunikation (PZK) für Teamarbeit, Konfliktlösung und Management/Führung erkennenFähigkeiten und FertigkeitenMöglichkeiten der PZK in realen Situationen erkennen und ausballanzieren, kreative Konfliktlösung
spontane Kommunikation in der Gruppe; aktives Zuhören und Dialog
Kreativität in bestehenden Situationen erkennen und unterstützen
Literatur zum Personzentrierten Ansatz im Team aufarbeiten und reflektierenEinstellungen, Awareness (je nach Gruppengröße zumindest ansatzweise):Höhere Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen, Vorgabe der eigenen Richtung
Höhere Akzeptanz der anderen
Höhere Übereinstimmung mit Selbstideal, mehr Ausgeglichenheit, weniger Stress
Höhere Flexibilität; Offenheit gegenüber Erfahrung
Besseres Selbstverständnis und tieferes Verständnis der anderen
Größere Realitätsnähe, realistischere Abschätzung von Begebenheiten
Selbsterfahrung und Gruppenerfahrung in Encountergruppen; Erleben einer konstruktiven Atmosphäre
Lernen als persönliches Projekt erkennen, selbstbestimmtes Lernen erfahren
Motivation für persönliche Weiterentwicklung und Anwendung bieten, insbesondere durch persönliche Wirkung/Verhalten
Verbesserung der Problemlösungskompetenz im Kontext der Aufgaben einer Informatik-Lehrperson
Entwicklung zu einer umfassenderen, ganzheitlichen Wahrnehmung von Situationen im breiten Kontext der Inforamtik, abgeleitet aus der Theorie des Personzentrierten Ansatzes.Wissen, IntellektuellesAnsatzweises Verständnis der Prozesse in sich und in der Gruppe (durch Reflexion)
Verständnis der Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes und Unterrichts
Ansatzweises Verständnis der Rolle von Selbst- und Gruppemerfahrung für mich als Informatik-Lehrperson
Überblickswissen über Anwendungen des Personzentrierten Ansatzes im Management und in Lernsituationen
Relevanz der Personenzentrierten Kommunikation (PZK) für Teamarbeit, Konfliktlösung und Management/Führung erkennenFähigkeiten und FertigkeitenMöglichkeiten der PZK in realen Situationen erkennen und ausballanzieren, kreative Konfliktlösung
spontane Kommunikation in der Gruppe; aktives Zuhören und Dialog
Kreativität in bestehenden Situationen erkennen und unterstützen
Literatur zum Personzentrierten Ansatz im Team aufarbeiten und reflektierenEinstellungen, Awareness (je nach Gruppengröße zumindest ansatzweise):Höhere Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen, Vorgabe der eigenen Richtung
Höhere Akzeptanz der anderen
Höhere Übereinstimmung mit Selbstideal, mehr Ausgeglichenheit, weniger Stress
Höhere Flexibilität; Offenheit gegenüber Erfahrung
Besseres Selbstverständnis und tieferes Verständnis der anderen
Größere Realitätsnähe, realistischere Abschätzung von Begebenheiten
Selbsterfahrung und Gruppenerfahrung in Encountergruppen; Erleben einer konstruktiven Atmosphäre
Lernen als persönliches Projekt erkennen, selbstbestimmtes Lernen erfahren
Motivation für persönliche Weiterentwicklung und Anwendung bieten, insbesondere durch persönliche Wirkung/Verhalten
Examination topics
Blended Learning
Gruppendiskurs, Dialog und Diskussion
Übungen zu Kommunikationssituationen
Erarbeiten und Präsentieren des Stoffes
Personzentrierte Selbsterfahrung, abhängig von Gruppengröße und Bereitschaft der TeilnehmerInnen
Prozessreflexion
Hausarbeit in Teams, Abwicklung über Plattform
Gruppendiskurs, Dialog und Diskussion
Übungen zu Kommunikationssituationen
Erarbeiten und Präsentieren des Stoffes
Personzentrierte Selbsterfahrung, abhängig von Gruppengröße und Bereitschaft der TeilnehmerInnen
Prozessreflexion
Hausarbeit in Teams, Abwicklung über Plattform
Reading list
Barrett-Lennard, G., T (1998): Carl Rogers’ Helping System, Journey and Substannce. SAGE Publications, London.
Motschnig, R., Nykl, L. (2009) Konstruktive Kommunikation - sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion. Klett-Cotta. «http://www.personenzentriert.net»
Rogers, C. R. (1959): A Theory of Therapy, Personality, and Interpersonal Relationships, as Developed in the Client-Centered Framework. In Koch, S. (Ed.) Psychology: A Study of a Science, Vol. 3, Mc. Graw-Hill, Inc.
Rogers, C. R. (1961): On Becoming A Person - A Psychotherapists View of Psychotherapy, London: Constable.
Rogers, C., R. (1970): Carl Rogers on Encounter Groups. New York, Harper and Row.
Rogers, C. R. (1983): Freedom to Learn for the 80's, Columbus: Charles E. Merrill Publishing.
Barrett-Lennard, G. T. (2005). Relationship at the Centre. Philadelphia, PA: Whurr.
auer, C., Derntl, M., Motschnig-Pitrik, R., & Tausch, R. (2006). Promotive Activities in Face-to-Face and Technology-Enhanced Learning Environments. The Person-Centered Journal, 13(1/2), ADPCA, ISSN 1932-4920. 12 37.Cornelius-White, J. H. D., & Harbaugh, A. P. (2010). Learner-Centered Instruction: Building Relationships for Student Success. Thousand Oaks, CA: Sage.Cornelius-White, J.H.D., Motschnig-Pitrik, R. and Lux, M. (2013) Interdisciplinary handbook of the person-centered approach: Research and theory. New York, USA: Springer.Cornelius-White, J.H.D., Motschnig-Pitrik, R. and Lux, M. (2013b) Interdisciplinary applications of the person-centered approach. New York, USA: Springer.iCom-team (2014): Constructive Communication in International Teams An Experience-Based Guide. DE: Waxmann. (Co-authored in the iCom team with 12 authors)Motschnig, R., & Nykl, L. (2014). Person-Centred Communication Theory, Skills and Practice. Maidenhead, UK: Open University Press, McGraw Hill Education.Motschnig-Pitrik, R., Nykl, L. (2013). An Interactive Cognitive-Emotional Model of the Person-Centered Approach. In Cornelius-White, J. H. D., Motschnig-Pitrik, R., & Lux, M. (eds). Interdisciplinary handbook of the person-centered approach: Research and theory. New York: Springer.Motschnig-Pitrik, R., & Mallich, K. (2004). Effects of Person-Centered Attitudes on Professional and Social Competence in a Blended Learning Paradigm. Journal of Educational Technology & Society, 7(4), 176-192.Motschnig-Pitrik, R. (2005). Person-Centered e-Learning in Action: Can Technology help to manifest Person-centered Values in Academic Environments? Journal of Humanistic Psychology, 45 (4), SAGE, 503-530.
Motschnig, R., Nykl, L. (2009) Konstruktive Kommunikation - sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion. Klett-Cotta. «http://www.personenzentriert.net»
Rogers, C. R. (1959): A Theory of Therapy, Personality, and Interpersonal Relationships, as Developed in the Client-Centered Framework. In Koch, S. (Ed.) Psychology: A Study of a Science, Vol. 3, Mc. Graw-Hill, Inc.
Rogers, C. R. (1961): On Becoming A Person - A Psychotherapists View of Psychotherapy, London: Constable.
Rogers, C., R. (1970): Carl Rogers on Encounter Groups. New York, Harper and Row.
Rogers, C. R. (1983): Freedom to Learn for the 80's, Columbus: Charles E. Merrill Publishing.
Barrett-Lennard, G. T. (2005). Relationship at the Centre. Philadelphia, PA: Whurr.
auer, C., Derntl, M., Motschnig-Pitrik, R., & Tausch, R. (2006). Promotive Activities in Face-to-Face and Technology-Enhanced Learning Environments. The Person-Centered Journal, 13(1/2), ADPCA, ISSN 1932-4920. 12 37.Cornelius-White, J. H. D., & Harbaugh, A. P. (2010). Learner-Centered Instruction: Building Relationships for Student Success. Thousand Oaks, CA: Sage.Cornelius-White, J.H.D., Motschnig-Pitrik, R. and Lux, M. (2013) Interdisciplinary handbook of the person-centered approach: Research and theory. New York, USA: Springer.Cornelius-White, J.H.D., Motschnig-Pitrik, R. and Lux, M. (2013b) Interdisciplinary applications of the person-centered approach. New York, USA: Springer.iCom-team (2014): Constructive Communication in International Teams An Experience-Based Guide. DE: Waxmann. (Co-authored in the iCom team with 12 authors)Motschnig, R., & Nykl, L. (2014). Person-Centred Communication Theory, Skills and Practice. Maidenhead, UK: Open University Press, McGraw Hill Education.Motschnig-Pitrik, R., Nykl, L. (2013). An Interactive Cognitive-Emotional Model of the Person-Centered Approach. In Cornelius-White, J. H. D., Motschnig-Pitrik, R., & Lux, M. (eds). Interdisciplinary handbook of the person-centered approach: Research and theory. New York: Springer.Motschnig-Pitrik, R., & Mallich, K. (2004). Effects of Person-Centered Attitudes on Professional and Social Competence in a Blended Learning Paradigm. Journal of Educational Technology & Society, 7(4), 176-192.Motschnig-Pitrik, R. (2005). Person-Centered e-Learning in Action: Can Technology help to manifest Person-centered Values in Academic Environments? Journal of Humanistic Psychology, 45 (4), SAGE, 503-530.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Dialog nach David Bohm
Personenzentrierte Kommunikation
Teamorientieriung, Teamfähigkeit
Selbststruktur, Rolle der Erfahrung
Signifikantes Lernen, Lernen auf drei Ebenen im Informatikunterricht
Theorie der Encountergruppen; Grundsätze förderlichen Begleitens
Encountergruppenprozess