Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
051019 VO IT and Law (2017W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 11.12.2017 18:30 - 21:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.02.2018 15:00 - 18:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.05.2018 17:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
-
Monday
04.06.2018
16:45 - 19:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 14.10. 13:00 - 16:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 21.10. 13:00 - 16:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.02. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Überblicks über jene Rechtsgebiete, mit denen Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik und Informatik im Berufsleben konfrontiert sein werden. Studierende sollen dabei in die Lage versetzt werden, rechtliche Probleme zu erkennen und gesetzeskonform zu handeln.
Assessment and permitted materials
Die Benotung erfolgt aufgrund eines Abschlusstests. Mitarbeit in der Vorlesung wird berücksichtigt.Abschlusstest: Mo 11.12.2017 18:30-21:00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Prüfungsanmeldung über U:SPACE unbedingt erforderlich!)Weitere Klausuren werden im Februar, April und Juni 2018 angeboten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
SP1 Grundlagen des Rechts für Informatiker
In diesem Abschnitt wird eine Einführung in das österreichische Rechtssystems gegeben: Unter anderem die drei Staatsgewalten, die rechtlichen Akteure und die unterschiedlichen Rechtsgebiete werden behandelt. Moderne Wissensrepräsentation des Rechts muss in drei verschränken Ebenen erfolgen: Text, Visualisierung und Code.
Gastvortragende zur Visualisierung und Modellierung des Rechts:
(4 h)SP2 Vertragsrecht, Teil A: Verträge verstehen
Verträge sind als „selbst geschaffenes Recht“ in der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Dieser Abschnitt beschäftigt sich nach einem für das Verständnis wichtigen allgemeinen Teil mit speziell für Informatiker in der Praxis relevanten Themen, z.B. Pflichtenhefte, Gewährleistungsansprüche, Wartungsverträge, Service Level Agreements und Outsourcing.
Gastvortragender: RA Dr. Ralf Blaha LL.M., Heid Schiefer Rechtsanwälte (5 h)SP3 Vertragsrecht, Teil B: Softwaremäßige Gestaltung von Vertragsregimen (Allgemeinen Geschäftsbedingungen)
Informatiker müssen Vertragsregime codemäßig umsetzen können (z.B. für ein Webshop). In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Themen angesprochen: Webauftritt, elektronische Identität, Informationspflichten, Werbung, automatisierter Vertragsabschluss, Vorauszahlung, Haftungsprivilegien, Leistungserbringung, Verbraucherschutz und Streitschlichtung. (3 h)SP4 Schutz und Transfer von immateriellen Werten (Firma, Ruf, Geistiges Eigentum etc.)
In diesem Abschnitt wird erläutert, inwiefern Ruf, Firmenwert und „intellektuelle Leistungen“ geschützt und übertragen (d.h. lizensiert bzw. verkauft) werden können. Schwerpunkte werden auf das UWG, das Urheberrecht und das Kennzeichenrecht gelegt, 2
IAS5 Datenschutz und Privacy In so gut wie jedem Computerprogramm werden heutzutage personenbezogene Daten verarbeitet. Welche Pflichten damit verbunden sind, wird in diesem Abschnitt erläutert. Der Schwerpunkt wird auf die neue Datenschutzgrundverordnung gelegt. (6 h)SP6 Unternehmensorganisation: Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz
In diesem Abschnitt werden nicht nur das klassische Arbeitsverhältnis und „neue“ Formen der Beschäftigung behandelt. Gerade Informatiker „gründen“ oft Unternehmen, Worauf hierbei besonders zu achten ist, wird ebenfalls erläutert. (1 h)IAS7 Cybercrime
In diesem Abschnitt geht es um die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen illegaler Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf das so genannte Computerstrafrecht. (2 h)SP8 Professional Ethics
In diesem Kapitel soll eine Übersicht über „moralisch richtiges Verhalten“ im Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik gegeben werden. (1 h)
In diesem Abschnitt wird eine Einführung in das österreichische Rechtssystems gegeben: Unter anderem die drei Staatsgewalten, die rechtlichen Akteure und die unterschiedlichen Rechtsgebiete werden behandelt. Moderne Wissensrepräsentation des Rechts muss in drei verschränken Ebenen erfolgen: Text, Visualisierung und Code.
Gastvortragende zur Visualisierung und Modellierung des Rechts:
(4 h)SP2 Vertragsrecht, Teil A: Verträge verstehen
Verträge sind als „selbst geschaffenes Recht“ in der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Dieser Abschnitt beschäftigt sich nach einem für das Verständnis wichtigen allgemeinen Teil mit speziell für Informatiker in der Praxis relevanten Themen, z.B. Pflichtenhefte, Gewährleistungsansprüche, Wartungsverträge, Service Level Agreements und Outsourcing.
Gastvortragender: RA Dr. Ralf Blaha LL.M., Heid Schiefer Rechtsanwälte (5 h)SP3 Vertragsrecht, Teil B: Softwaremäßige Gestaltung von Vertragsregimen (Allgemeinen Geschäftsbedingungen)
Informatiker müssen Vertragsregime codemäßig umsetzen können (z.B. für ein Webshop). In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Themen angesprochen: Webauftritt, elektronische Identität, Informationspflichten, Werbung, automatisierter Vertragsabschluss, Vorauszahlung, Haftungsprivilegien, Leistungserbringung, Verbraucherschutz und Streitschlichtung. (3 h)SP4 Schutz und Transfer von immateriellen Werten (Firma, Ruf, Geistiges Eigentum etc.)
In diesem Abschnitt wird erläutert, inwiefern Ruf, Firmenwert und „intellektuelle Leistungen“ geschützt und übertragen (d.h. lizensiert bzw. verkauft) werden können. Schwerpunkte werden auf das UWG, das Urheberrecht und das Kennzeichenrecht gelegt, 2
IAS5 Datenschutz und Privacy In so gut wie jedem Computerprogramm werden heutzutage personenbezogene Daten verarbeitet. Welche Pflichten damit verbunden sind, wird in diesem Abschnitt erläutert. Der Schwerpunkt wird auf die neue Datenschutzgrundverordnung gelegt. (6 h)SP6 Unternehmensorganisation: Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz
In diesem Abschnitt werden nicht nur das klassische Arbeitsverhältnis und „neue“ Formen der Beschäftigung behandelt. Gerade Informatiker „gründen“ oft Unternehmen, Worauf hierbei besonders zu achten ist, wird ebenfalls erläutert. (1 h)IAS7 Cybercrime
In diesem Abschnitt geht es um die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen illegaler Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf das so genannte Computerstrafrecht. (2 h)SP8 Professional Ethics
In diesem Kapitel soll eine Übersicht über „moralisch richtiges Verhalten“ im Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik gegeben werden. (1 h)
Reading list
Folienskriptum + Textsammlung (werden über Moodle verteilt)
Association in the course directory
Module: RGG UF-INF-07 KOE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30