051061 VU Information Security (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 09:00 to Tu 20.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 18.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bei der Vorbesprechung
Donnerstag 01.03.2018 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG 1.23
ist Anwesenheitspflicht
- Thursday 01.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsbeurteilung erfolgt nach folgendem Punkteschema:
89 <= Punkte Sehr Gut (1)
75 <= Punkte < 89 Gut (2)
63 <= Punkte < 75 Befriedigend (3)
50 <= Punkte < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
89 <= Punkte Sehr Gut (1)
75 <= Punkte < 89 Gut (2)
63 <= Punkte < 75 Befriedigend (3)
50 <= Punkte < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Group 2
Einleitung und ÜbersichtEinführung in die Problemstellung; Überblick über die Aufgaben im Rahmen der Sicherung von IT Infrastrukturen und Anwendungen.Zentrale rechtliche RahmenbedingungenWelche rechtliche Ausgangsbasis verpflichtet uns zum Schutz von IT-Systemen auf europäischer und auf nationaler Ebene?Bedrohungsanalyse und RisikomanagementWelche Bedrohungen bestehen und wie kann das damit verbundene Risiko bewertet werden?Technologie und ImplementierungSicherheit von Netzwerken, Datenbanken, und Betriebssystemen, Cryptographischer Schutz.Requirements Analysis und Security PoliciesWelche Verwundbarkeiten gibt es in IT-Systemen und was kann wie dagegen getan werden? Strategien (Policies) des IT Security Managements. Basis ist das österreichische IT-Security Handbuch.Aktuelle Fragestellungen aus Forschung und PraxisÜberblick über aktuelle Trends in der Sicherheit von Informationssystemen. Neuere Forschungsergebnisse und ausgewählte Forschungsansätze zur Problemlösung.
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsbeurteilung erfolgt nach folgendem Schema:89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)76 <= P < 89 Gut (2)63 <= P < 76 Befriedigend (3)50 <= P < 63 Genügend (4)0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Group 3
Einleitung und ÜbersichtEinführung in die Problemstellung; Überblick über die Aufgaben im Rahmen der Sicherung von IT Infrastrukturen und Anwendungen.Zentrale rechtliche RahmenbedingungenWelche rechtliche Ausgangsbasis verpflichtet uns zum Schutz von IT-Systemen auf europäischer und auf nationaler Ebene?Bedrohungsanalyse und RisikomanagementWelche Bedrohungen bestehen und wie kann das damit verbundene Risiko bewertet werden?Technologie und ImplementierungSicherheit von Netzwerken, Datenbanken, und Betriebssystemen, Cryptographischer Schutz.Requirements Analysis und Security PoliciesWelche Verwundbarkeiten gibt es in IT-Systemen und was kann wie dagegen getan werden? Strategien (Policies) des IT Security Managements. Basis ist das österreichische IT-Security Handbuch.Aktuelle Fragestellungen aus Forschung und PraxisÜberblick über aktuelle Trends in der Sicherheit von Informationssystemen. Neuere Forschungsergebnisse und ausgewählte Forschungsansätze zur Problemlösung.
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 12.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsbeurteilung erfolgt nach folgendem Schema:89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)76 <= P < 89 Gut (2)63 <= P < 76 Befriedigend (3)50 <= P < 63 Genügend (4)0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)
Information
Aims, contents and method of the course
Einleitung und ÜbersichtEinführung in die Problemstellung; Überblick über die Aufgaben im Rahmen der Sicherung von IT Infrastrukturen und Anwendungen.Zentrale rechtliche RahmenbedingungenWelche rechtliche Ausgangsbasis verpflichtet uns zum Schutz von IT-Systemen auf europäischer und auf nationaler Ebene?Bedrohungsanalyse und RisikomanagementWelche Bedrohungen bestehen und wie kann das damit verbundene Risiko bewertet werden?Technologie und ImplementierungSicherheit von Netzwerken, Datenbanken, und Betriebssystemen, Cryptographischer Schutz.Requirements Analysis und Security PoliciesWelche Verwundbarkeiten gibt es in IT-Systemen und was kann wie dagegen getan werden? Strategien (Policies) des IT Security Managements. Basis ist das österreichische IT-Security Handbuch.Aktuelle Fragestellungen aus Forschung und PraxisÜberblick über aktuelle Trends in der Sicherheit von Informationssystemen. Neuere Forschungsergebnisse und ausgewählte Forschungsansätze zur Problemlösung.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, im Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung einen Überblick über jene Methoden, Konzepte und Technologien zu vermitteln, die es erlauben, Informationssysteme gegen Angriffe zu abzusichern. Im Übungsteil sollen im Rahmen von Gruppenarbeiten anhand von praktisch relevanten Fragestellungen vertiefte Kenntnisse der Methoden, Konzepte und Technologien erworben werden.Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem damit integrierten Übungsteil. Im Übungsteil sollen Studierende in Gruppenarbeit auf dem Vorlesungsteil basierende Problemstellungen bearbeiten.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: 45% der Leistung werden in Form von Gruppenarbeiten mit Präsentationen erbracht (3 Präsentationstermine à 15%); 50% entfallen auf eine schriftliche Prüfung über den Lehrveranstaltungsinhalt, 5% auf aktive Mitarbeit.Für die schriftliche Prüfung sind kene Hilfsmittel erlaubt.
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die Handouts, die Quellenverweise und die ausgearbeiteten Beispiele.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Module: EAI NET SKI
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30