Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

051932 VU Organizational aspects of teaching and learning in computer science (2017S)

Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Teilgeblockte Vorlesung mit Übung/Projektarbeit. Näheres in der ersten Einheit=Vorbesprechung. Die Anwesenheit in der Vorbesprechung bzw. ersten Einheit ist Pflicht (siehe auch http://informatik.univie.ac.at/studierende/anmeldung).
https://cewebs.cs.univie.ac.at/inf-llo/ws16

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Start UP: 06.03.2017, 9:45 - 12:15 Pädagogische Hochschule Wien Raum: 4.2.042


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Ausgehend von einer konkret zu erstellenden Lerneinheit werden in der VU drei Ebenen der Lehr-Lernorganisation in Informatik beleuchtet
• Die unmittelbare Lehr-Lernorganisation - einer Lerneinheit mit den Phasen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
• Die mittelfristige Lehr- Lernorganisation - mit der Einbindung der Lerneinheit in die Jahresplanung und ein transparentes Benotungssystem
• Die langfristige Lehr-Lernplanung - mit der Einbindung der Lerneinheit in eine weiterführende Curriculumsentwicklung und einer entsprechenden Maturavorbereitung

Ziele:
Fachliche Lehr-/Lernziele: Absolvent/innen von „Lehr- Lernorganisation in Informatik“:
• können Kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele für Unterrichtseinheiten formulieren
• können Lerneinheiten planen und in Unterrichtseinheiten umsetzen
• können Content strukturieren und Formatentscheidungen für die Lerneinheit treffen
• können Interaktionsdesigns für die Lerneinheit planen
• können Lernsequenzen in einem Planungsraster strukturieren.
• können Qualitässicherungsmethoden und Benotungssysteme auf die konkrete Lerneinheit anwenden.
• können exemplarisch den Unterricht mit einer Lernumgebung strukturieren und begleiten.
• können Möglichkeiten anwenden, eine Lerneinheit nachzubereiten und zu reflektieren.
• können eine Jahresplanung erstellen und ein Beurteilungssystem vermitteln
• kennen Schwierigkeiten und rechtliche Bezüge in der Notengebung
• erleben eine Kompetenz-orientierte Leistungsbewertung
• können exemplarisch eine Maturaaufgabe erstellen
Überfachliche Lehr-/Lernziele: Absolvent/innen von „Lehr- Lernorganisation in Informatik“:
• üben unmittelbar wie auch schriftlich konstruktives Feedback zu geben
• können Unterrichtsszenarien ansprechend und anregend präsentieren
• sammeln Erfahrung mit dem Zeitmanagement in Unterrichtssituationen
• sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit, Ko-Moderation und Anpassung von Informatik-Unterrichtseinheiten und können solche Erfahrungen reflektieren

Methoden:
• Interaktiver Vortrag, partizipativer Unterricht;
• Projekt-orientiertes Kursdesign (mit einer Unterrichtseinheit als Projektgegenstand) in Teams
• Präsentation des Projektes;
• Reflexive Praxis, Feedback sowie Reflexion der eigenen Erfahrung, schriftlich und mündlich, präsent und online;
• Blended Learning, zum Beispiel in Form von Person-Centered, technology-enhanced Learning (PCeL)

Assessment and permitted materials

• Aktive Teilnahme am Prozess der Lehrveranstaltung und der Teamprojekte der LV-Teilnehmenden: 50%
• Produktkonzept und Endprodukt als schriftliches, strukturiertes, visualisiertes Ergebnis des Teamprojektes und der eigenen Aufgabenstellungen: 50%
• Eventuell weitere Aspekte nach Absprache mit der Lerngruppe

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden

Examination topics

Inhalte der VU, Reflexive Praxis, Zusammenhänge zu Theorien und Konzepten entsprechend vereinbarter Literatur

Reading list

Primärliteratur:
Niegemann Helmut M., Domagk Steffi, Hessel Silvia, Hein, Alexandra, Zobel Anett (2008); Kompendium Multimediales Lernen, Springer Verlag,
Reinmann, G. (2010). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte
Schubert, S., Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik. 2. Auflage. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg.
Ulrike Höbarth (2016). Konstruktivistisches Lernen mit Moodle - praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen, 4. aktualisierte Auflage, vwh Verlag, Glückstadt

Weitere nützliche Literatur:

Baumgartner, P., Brandhofer, G., Ebner, M., Gradinger P., Korte M., (2015) Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Peter, in: Bruneforth, M., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel C. (Hrsg.). (2016). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam.
DOI: http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-2
National Ressearch Council (2011) Report of a Workshop on the Pedagogical Aspects of Computational Thinking, ISBN: 978-0-309-21474-2
https://www.nap.edu/download/13170
Computational Thinking – What and Why? http://www.cs.cmu.edu/link/research-notebook-computational-thinking-what-and-why
Derntl, M. (2006). Patterns for Person-Centered e-Learning. Berlin: Aka Verlag.
Perkhofer-Czapek M., Potzmann R., (2013) Lernbegleitung in der Praxis – Lernen ermöglichen, begleiten und reflektieren, Lemberger
Smith und Ragan: Design-patterns for instructional design
http://www.angelachristopher.net/uploads/8/3/2/4/832462/model_resourceassignment.pdf , zuletzt abgerufen am 24/08/2016.
Brinda Torsten (2004) Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II, Dissertation Universität Siegen
http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2005/58/pdf/brinda.pdf

Association in the course directory

Module: UF-INF-02

Last modified: We 21.04.2021 13:53