Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
051961 VU Selected Topics in didactics of computer science (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 09:00 to Tu 20.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 18.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Class periods will take place 7 times. Anticipated las date April 26.
Details to be discussed in class.
- Thursday 01.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 08.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 22.03. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 12.04. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 19.04. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 26.04. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 03.05. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 17.05. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 24.05. 15:00 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Basic concepts of Computer Science (algorithm, data structure, ..) illustrated in diverse applications (e.g. music and graphics). Emphasis is put on didactical presentation accessible for students in hight school.
Assessment and permitted materials
Students have to turn in project reports and assignments.
Minimum requirements and assessment criteria
Ability to present basic concepts of Computer Science in a way didactically compatible with pupils' age.
Examination topics
No exam in the classical sense, the project report turned in by the students are the basis of the grading results.
Reading list
Available from eLeanring platform of Faculty for Compiter,Science
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
In aktuellen Unterrichtdesigns zu Coding und Robotk liegt der Fokus auf den eigenen Handlungen und Aktivitäten, die analoge und digitale Herangehensweisen an unsere Welt verbinden. Durch Forschen, Experimentieren und gleichzeitig kreatives Gestalten können Schüler, Studenten und Lehrer Phänomene in spielerischen Lernumgebungen simulieren und visualisieren. Robotik, Codierung und Computational Thinking for Kids bieten altersgerechte Möglichkeiten, digitale Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt zu erschließen. In narrativ gestalteten Lernprozessen werden informatisches Denken, digitale Kompetenzen und Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts in kreativem Gestalten vermittelt und trainiert, z. B:
problemlösendes, reflektierendes Arbeiten
kreatives Arbeiten
selbstorganisiertes ArbeitenIn diesem Kurs werden didaktische Konzepte und Prinzipien informatischer Bildung zur Vermittlung von Coding und Robotik mit Experimentieren und Erproben von Tools und Materialien im Education Innovation Studio (EIS) der Pädagogischen Hochschule verbunden.In der Lehrveranstaltung lernen Sie konkrete Werkzeuge kennen, mit denen Sie die Kernkompetenzen Modellierung, Abstraktion, Problemlösen und Sprachverwendung ab der Primarstufe bis zur Sekundarstufe im Unterricht umsetzen können.Einige exemplarische Tools zu Coding und Robotik, die im Kurs angeboten werden:
1 BeeBots: Bee-Bots sind programmierbare Bodenroboter für Kindergarten- und Volksschulkinder. Sie ermöglichen vor allem jüngeren Kindern spielerisch etwas über Sprachen zur Richtungssteuerung von Robotern zu lernen und können eine erste Einführung in die Robotik darstellen.
2 Ozobot und Ozoblockly: Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit eingebautem Akku und fünf Farbsensoren auf der Unterseite. Der Roboter kann zum einen ohne Computer, nur über bestimmte Farbcodes, sowohl auf Papier als auch auf einem Bildschirm programmiert werden. Ozobots können zum anderen aber auch mit einer visuellen Programmiersprache (OzoBlockly) gesteuert werden. Das Konzept hinter den Robotern verfolgt das low floor - wide walls - high ceiling Prinzip.
3 Scratch: Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, entwickelt von der Lifelong Kindergarten Group am MIT. Scratch ist so einfach in der Bedienung, dass bereits Volksschulkinder damit erste Erfahrungen im Programmieren machen können. Die einzelnen Befehle werden per Drag & Drop zu Sequenzen verbunden. Scratch läuft im Browser, eine Installation ist nicht nötig.
4 App Inventor: MIT App Inventor ist eine intuitive, visuelle Programmierumgebung, die es jedem - auch Kindern - ermöglicht, voll funktionsfähige Apps für Smartphones und Tablets zu erstellen.
5 Micro:bit Der BBC micro:bit ist eine Platine im Hosentaschenformat. Jeder micro:bit kann mit einer einfachen Software programmiert werden, welche auf der offiziellen Seite verfügbar ist (http://microbit.org/de/code/).Diese und weitere Beispiele werden in Beziehung gesetzt zum Referenzrahmen digitale Kompetenzen und informatische Bildung sowie den Bildungsstandards Informatik der GI. Ebenso zu den aktuellen Projekten „Denken lernen Probleme lösen“ und „Digitale Grundbildung“
problemlösendes, reflektierendes Arbeiten
kreatives Arbeiten
selbstorganisiertes ArbeitenIn diesem Kurs werden didaktische Konzepte und Prinzipien informatischer Bildung zur Vermittlung von Coding und Robotik mit Experimentieren und Erproben von Tools und Materialien im Education Innovation Studio (EIS) der Pädagogischen Hochschule verbunden.In der Lehrveranstaltung lernen Sie konkrete Werkzeuge kennen, mit denen Sie die Kernkompetenzen Modellierung, Abstraktion, Problemlösen und Sprachverwendung ab der Primarstufe bis zur Sekundarstufe im Unterricht umsetzen können.Einige exemplarische Tools zu Coding und Robotik, die im Kurs angeboten werden:
1 BeeBots: Bee-Bots sind programmierbare Bodenroboter für Kindergarten- und Volksschulkinder. Sie ermöglichen vor allem jüngeren Kindern spielerisch etwas über Sprachen zur Richtungssteuerung von Robotern zu lernen und können eine erste Einführung in die Robotik darstellen.
2 Ozobot und Ozoblockly: Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit eingebautem Akku und fünf Farbsensoren auf der Unterseite. Der Roboter kann zum einen ohne Computer, nur über bestimmte Farbcodes, sowohl auf Papier als auch auf einem Bildschirm programmiert werden. Ozobots können zum anderen aber auch mit einer visuellen Programmiersprache (OzoBlockly) gesteuert werden. Das Konzept hinter den Robotern verfolgt das low floor - wide walls - high ceiling Prinzip.
3 Scratch: Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, entwickelt von der Lifelong Kindergarten Group am MIT. Scratch ist so einfach in der Bedienung, dass bereits Volksschulkinder damit erste Erfahrungen im Programmieren machen können. Die einzelnen Befehle werden per Drag & Drop zu Sequenzen verbunden. Scratch läuft im Browser, eine Installation ist nicht nötig.
4 App Inventor: MIT App Inventor ist eine intuitive, visuelle Programmierumgebung, die es jedem - auch Kindern - ermöglicht, voll funktionsfähige Apps für Smartphones und Tablets zu erstellen.
5 Micro:bit Der BBC micro:bit ist eine Platine im Hosentaschenformat. Jeder micro:bit kann mit einer einfachen Software programmiert werden, welche auf der offiziellen Seite verfügbar ist (http://microbit.org/de/code/).Diese und weitere Beispiele werden in Beziehung gesetzt zum Referenzrahmen digitale Kompetenzen und informatische Bildung sowie den Bildungsstandards Informatik der GI. Ebenso zu den aktuellen Projekten „Denken lernen Probleme lösen“ und „Digitale Grundbildung“
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
Portfolio als Sammlung von Codingprojekten
Präsentation
Portfolio als Sammlung von Codingprojekten
Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
75% Anwesenheit, mind. 2 Teilleistungen
Examination topics
Inhalte der LV
Reading list
Programmieren mit Scratch. Objekte, Methoden, Variablen und Kontrollstrukturen
Jürgen Ullwer , 2013
App Inventor 2, Create your own Android Apps, David Wolberg, 2015
Mehr als 0 und 1, Schule in einer digitalisierten Welt Beat Döbeli Honegger, 2016
New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology, World Economic Forum, 2016
Computational Thinking in der Lehrerbildung, Alexander Repenning, Haslesrtiftung Schriftenreihe Jan 2015
http://www.fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/schrift_repenning-1411-gzd_deutsch_0.pdf
Jürgen Ullwer , 2013
App Inventor 2, Create your own Android Apps, David Wolberg, 2015
Mehr als 0 und 1, Schule in einer digitalisierten Welt Beat Döbeli Honegger, 2016
New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology, World Economic Forum, 2016
Computational Thinking in der Lehrerbildung, Alexander Repenning, Haslesrtiftung Schriftenreihe Jan 2015
http://www.fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/schrift_repenning-1411-gzd_deutsch_0.pdf
Association in the course directory
Module: UF-INF-03
Last modified: Mo 26.04.2021 00:40