051980 PR Practical course with bachelor thesis in the school subject computer science (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 07.09.2019 09:00 to Mo 23.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 14.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Laufende Mitarbeit präsent (20%)
Produkt und Präsentation (80%)
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Produkt und Präsentation (80%)
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden
Examination topics
Inhalt, Struktur, Verständlichkeit der jeweiligen Bachelorarbeit
Reading list
Je nach Themenwahl
Association in the course directory
Module: UF-INF-15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Sammeln von Erfahrung im Zuge der Durchführung eines fachdidaktisch orientierten Projekts aus dem Bereich der Informatik inklusive Anwendungen und/oder dem Einsatz zeitgemäßer Informationstechnologie in der Bildung.
Literaturrecherche alleine oder im Team durchführen und im Kontext der Ziele der Bachelorarbeit auswerten
Einsetzen, erweitern und reflektieren von zuvor erworbenen Kompetenzen.Methode:
Literaturrecherche, Einzel-oder Teamarbeit, projektbasiertes Lernen, research based learning, Präsentation und Feedback, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit