Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
053230 VU Digital Economy (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Th 14.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wird die Lehrveranstaltung (Theorie- und Praxisteil) über den digitalen Kanal (online) abgehalten. Die entsprechenden Links finden Sie auf der Moodle-Seite der Lehrveranstaltung.
UPDATE: Aufgrund der aktuellen Lockdown Situation wird die Klausur in Online-Form als digitale schriftliche Prüfung (Open-Book-Exam) durchgeführt. Spezifische Informationen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
- Wednesday 06.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Theorieteil und Praxisteil können jeweils 30 und 70 Punkte erreicht werden. Die Endnote der LV ergibt sich aus der Summe der beiden Teile (d.h. maximal erzielbare notenrelevante Gesamtpunkteanzahl = 100).Die Leistungskontrolle setzt sich aus mehreren Teilen Einzel- (E) und Gruppenarbeit (G) zusammen:
- Klausur (30 E)
- Geschäftsmodelldesign (Themafindung, Entwicklung und Beschreibung) (7 E)
- Konzeptuelle Modellierung eines B2B/C2B Systems (20 E)
- Implementierung eines ausgewählten B2B/C2B Systems (15 E + 28 G)
Maximal sind 100 Punkte erreichbar.Bis auf die Klausur ist die Verwendung aller in der LV empfohlenen Hilfsmittel erlaubt. Basis bilden hierbei die Folien der LV.Sine qua non Bedingungen zum erfolgreichen Abschluss der LV:
- Projektabgaben sind verpflichtend
- Klausur (30 E)
- Geschäftsmodelldesign (Themafindung, Entwicklung und Beschreibung) (7 E)
- Konzeptuelle Modellierung eines B2B/C2B Systems (20 E)
- Implementierung eines ausgewählten B2B/C2B Systems (15 E + 28 G)
Maximal sind 100 Punkte erreichbar.Bis auf die Klausur ist die Verwendung aller in der LV empfohlenen Hilfsmittel erlaubt. Basis bilden hierbei die Folien der LV.Sine qua non Bedingungen zum erfolgreichen Abschluss der LV:
- Projektabgaben sind verpflichtend
Minimum requirements and assessment criteria
Zum positiven Abschluss ist das Erfüllen der sine qua non Bedingungen und das Erreichen von mindestens 50 Punkten notwendig. Die Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl nach folgendem Schlüssel:
Notenskala: Sehr Gut [100-87.5], Gut ]87.5-75], Befriedigend ]75-62.5], Genügend ]62.5-50], Nicht Genügend ]50-0]
Notenskala: Sehr Gut [100-87.5], Gut ]87.5-75], Befriedigend ]75-62.5], Genügend ]62.5-50], Nicht Genügend ]50-0]
Examination topics
Inhalte der Folien der LV abrufbar über die Moodle Lehrplattform.
Reading list
Folien der LV abrufbar über die Moodle Lehrplattform.
Weitere Unterlagen (empfohlen aber nicht notwendig):
- D. Chaffey, Digital Business and E-Commerce Management: Strategy, Implementation and Practice, 6th edition, Pearson, 2014
- K. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder, Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung, 3. Auflage, Pearson, 2015
- H.R. Hansen, J. Mendling, G. Neumann, Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Oldenbourg, 11. Auflage, April 2015
Weitere Unterlagen (empfohlen aber nicht notwendig):
- D. Chaffey, Digital Business and E-Commerce Management: Strategy, Implementation and Practice, 6th edition, Pearson, 2014
- K. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder, Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung, 3. Auflage, Pearson, 2015
- H.R. Hansen, J. Mendling, G. Neumann, Wirtschaftsinformatik, De Gruyter Oldenbourg, 11. Auflage, April 2015
Association in the course directory
Module: WI3 DEC
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
- Grundlagen der Digitalen Ökonomie (Internetbasierte Wirtschaft, Grundlagen E-Business und E-Commerce, Elektronischer Datenaustausch EDI)
- Strategien und Anwendungen der Digitalen Ökonomie (Strategieentwicklung, E-Business und E-Marketing, E-CRM (Customer Relationship Mangement), E-SCM (Supply Chain Management), E-Procurement)
- Techniken der Digitalen Ökonomie (Internet Auktionen, Zahlungssysteme im Internet)Im Rahmen der LV werden die Inhalte theoretisch aufgearbeitet (Theorieteil) und praktisch umgesetzt (Praxisteil).