060016 PS Proseminar Eisenzeit (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 12:00 to Tu 28.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 28.02.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 15.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 22.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 29.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 05.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 26.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 03.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 10.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 17.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 24.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 31.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 07.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 14.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 21.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 28.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel: Erarbeitung und Präsentation eines ausgewählten archäologischen Fundkomplexes in mündlicher, wie schriftlicher FormInhalt: Die Späthallstatt-/Frühlatènezeit stellt eine Sattelzeit am Beginn einer neuen Welt dar (im Sinne der world archaeology). An ausgewählten Fundkomplexen soll die Startphase einer neuen archäologischen Kultur beschrieben werden. Das Erkennen älterer und neuerer Strukturen und Elemente und die Möglichkeiten ihrer Deutung innerhalb wesentlicher Fundkomplexe, wie Fürst(inn)engräber, Nekropolen, Kultstätten und Wirtschaftszentren ist Inhalt dieser LV.Methoden: Einführungen sowie Referate und Diskussionen mit kritische Beurteilung der ausgewählten Fachliteratur.
Assessment and permitted materials
Bewertung der Präsentation (Wort und Bild) sowie der schriftlichen Ausführung (Form, Inhalt, Literatur) zu 40 und 50 %. Die Mitwirkung an den Diskussionen wird mit 10 % bewertet. > 50 % muss positiv bewertet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Soll im Rahmen des PS erarbeitet werden
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10