Universität Wien

060020 SE The Dream of the Golem (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit am ersten Seminartermin, 07.10.2019 ist verpflichtend für die weitere Teilnahme.

  • Monday 07.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 28.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 04.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 11.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 18.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 25.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 02.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 09.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 16.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 13.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 20.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Monday 27.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Der „Golem“ – das Wort bezeichnet eine Art embryonalen Zustandes
und stammt aus dem Psalm 139:16 – wurde in unzähligen Romanen,
Filmen, Theaterstücken, Gedichten, Kinderbüchern und nicht zuletzt wissenschaftlichen
Untersuchungen bis in die Gegenwart strapaziert.
Der Golem ist die jüdische Variante der vor allem männlich besetzten
uralten Suche der Menschen, den Göttern gleich Leben zu erschaffen.
Der jüdische Golem-Mythos taucht erst im Mittelalter auf, in der der Mensch die Adamsschöpfung nachahmt.
Das Seminar soll aufarbeiten, wie dieser magische Akt in der jüdischen Literatur, Folklore und Populärliteratur seine Spuren hinterlassen hat, von mittelalterlichen Legenden bis zu Graphic Novels und Filmen der Gegenwart.

Assessment and permitted materials

Referat (ca. 45 Min.) und Seminararbeit. Abgabe der Seminararbeit (20-25 Textseiten) bis spätestens 30.4.2020.

Minimum requirements and assessment criteria

Zum positiven Abschluss des Seminars ist regelmässige Teilnahme (maximal eine Abwesenheit) und vorbereitende Lektüre, Kurzreferat mit Powerpoint Presentation und handout, abschließende Seminararbeit (25-30 Seiten), in der eine Forschungsfrage beantwortet wird.

Examination topics

Die notwendigen Quellen für das selbst ausgewählte Referatsthema und die Seminararbeit.

Reading list

Maya Barzilai, Golem: Modern Wars, New York 2016.
Elizabeth R. Baer, Golem Redux, Detroit 2012.
Moshe Idel, Der Golem, jüdische magische und mystische Traditionen des künstlichen
Anthropoiden, Frankfurt a. M. 2007.
Klaus Davidowicz, Die Kabbala, Wien 2009.
Klaus Davidowicz, Film als Midrasch, Wien 2016.
Gershom Scholem, Judaica 2, Frankfurt a. M. 1970, S. 77–86.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20