060022 UE Hieroglyphic Texts II (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 09:00 to Fr 02.03.2018 12:02
- Deregistration possible until Fr 23.03.2018 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Erfahrung im Umgang und bei der Übersetzung von hieroglyphischen Texten zu fördern. Durch das gemeinsame Übersetzen und Analysieren des von den TeilnehmerInnen zuvor selbstständig vorbereiteten Textes wird die Kenntnis der Mittelägyptischen Sprache gefestigt, die Grammatik vertieft und der Grundwortschatz erweitert.
Assessment and permitted materials
(1) Anmeldung
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt via UNIVIS und wird durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit bestätigt. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur fristgerecht möglich und schriftlich dem Lehrveranstaltungsleiter bekanntzugeben.(2) Anwesenheit
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter und ist anwesenheitspflichtig. Die TeilnehmerInnen dürfen einmal unentschuldgt fehlen.(3) Beurteilung
Die Beurteilung basiert auf folgenden drei Teilleistungen:
a. vorbereitete Mitarbeit im Unterricht, d.h. selbstständiges Transkribieren, Übersetzen und Analysieren des hieroglyphischen Textes sowie die Beschäftigung mit der im Unterricht bekannt gegebenen Begleitliteratur,
b. zwei Vokabeltests
c. schriftliche Wiederholung
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt via UNIVIS und wird durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit bestätigt. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur fristgerecht möglich und schriftlich dem Lehrveranstaltungsleiter bekanntzugeben.(2) Anwesenheit
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter und ist anwesenheitspflichtig. Die TeilnehmerInnen dürfen einmal unentschuldgt fehlen.(3) Beurteilung
Die Beurteilung basiert auf folgenden drei Teilleistungen:
a. vorbereitete Mitarbeit im Unterricht, d.h. selbstständiges Transkribieren, Übersetzen und Analysieren des hieroglyphischen Textes sowie die Beschäftigung mit der im Unterricht bekannt gegebenen Begleitliteratur,
b. zwei Vokabeltests
c. schriftliche Wiederholung
Minimum requirements and assessment criteria
Als Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung gilt die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und eine Mindestgesamtprozentzahl von 50% in den Teilleistungen nach folgendem Beurteilungsmaßstab:a. Mitarbeit (30%),
b. zwei Vokabeltests (30%),
c. schriftliche Wiederholung (40%).Bei der Wiederholung und den Vokabeltests sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
b. zwei Vokabeltests (30%),
c. schriftliche Wiederholung (40%).Bei der Wiederholung und den Vokabeltests sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Examination topics
(1) Die schriftliche Wiederholung umfasst die im Unterricht besprochenen Themen und Inhalte, besonders das Transkribieren und Übersetzen des Textes sowie seine grammatische Analyse.
Reading list
Wird bekanntgegeben
Association in the course directory
P4-2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30