Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060023 VU Language and forms of rabbinic literature (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to Th 28.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
Language: German, Hebrew
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Friday 20.10. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Friday 10.11. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Friday 01.12. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Friday 15.12. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Friday 12.01. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Friday 19.01. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Friday 26.01. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Im Pflichtmodul "Hebräisch und Aramäisch" der MA Studienplan ist ein Seminar "Hebräisch" (U2-151) vorgeschrieben. Im Wintersemester 2023 wird ein Seminar für fortgeschrittene MA Studierende angeboten, in der das Lesen und Analysieren von rabbinischen Texten anhand von vielen Beispielen in der Originalsprache geübt wird.In der Vorlesung werden zuerst die Grundlagen der rabbinischer Interpretation (Bibeltext, Autorenshaft, Voraussetzungen der rabbinischen Interpretation ), im zweiten Teil werden die verschiedenen Formen der rabbinischen Traditionsliteratur präsentiert und besprochen. Am Ende des Semesters wird es eine Stunde der Zusammenfassung geben, darauf folgt eine Übungsstunde in der das im Semester gelernte verwendet werden kann.
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit und Mitarbeit - 40%
Jede zweite Woche müssen die Studenten einen (im Ausnahmefall zwei) Aufsätze der Sekundärliteratur lesen und zu den Aufsätzen Fragen stellen. Die Fragen müssen entweder auf die E-Learning – Plattform hochgeladen oder per E-Mail an die Dozentin bis Donnerstag, 12.00 Uhr mittags vor der nächsten Vorlesung geschickt werden.
2. Sekundärliteratur - 20%
Außerdem müssen die Studenten einige Quellen zu Hause lesen. In der Vorlesung werden zusätzliche Quellen gelesen und besprochen.
Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Vorbereitung ersetzt die mündliche Prüfung. Jeder Student hat die Möglichkeit, zweimal im Semester, ohne Angabe von Gründen, die Fragen nicht zu schicken; es wird allerdings erwartet, dass er oder sie dies per E-Mail der Dozentin mitteilt.
3. gemeinsame mündliche "Prüfung" - 40%
Jede zweite Woche müssen die Studenten einen (im Ausnahmefall zwei) Aufsätze der Sekundärliteratur lesen und zu den Aufsätzen Fragen stellen. Die Fragen müssen entweder auf die E-Learning – Plattform hochgeladen oder per E-Mail an die Dozentin bis Donnerstag, 12.00 Uhr mittags vor der nächsten Vorlesung geschickt werden.
2. Sekundärliteratur - 20%
Außerdem müssen die Studenten einige Quellen zu Hause lesen. In der Vorlesung werden zusätzliche Quellen gelesen und besprochen.
Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Vorbereitung ersetzt die mündliche Prüfung. Jeder Student hat die Möglichkeit, zweimal im Semester, ohne Angabe von Gründen, die Fragen nicht zu schicken; es wird allerdings erwartet, dass er oder sie dies per E-Mail der Dozentin mitteilt.
3. gemeinsame mündliche "Prüfung" - 40%
Minimum requirements and assessment criteria
Die Besprechung der Themen erfolgt sowohl anhand von wichtigen Aufsätzen der Sekundärliteratur als auch von Quellen. Die Studenten müssen die Texte der Sekundärliteratur selbst bearbeiten müssen, in der Stunde wird das gelesene mit Hilfe von originalsprachlichen Texten besprochen und diskutiert. Die Übung ist so konzipiert, dass sie sich mehr auf die Mitarbeit und das Mitdenken von Studenten, als auf das "Vorlesen" der Dozentin konzentriert. Jeder Stoff wird besser gelernt und verstanden, wenn er zum Teil selbst bearbeitet wird.
Es ist außerdem extrem wichtig, dass die Studenten lernen, mit Quellen textkritisch umzugehen. Das Erlernen dieser Fähigkeit wird in der Übung im Mittelpunkt stehen.
Es ist außerdem extrem wichtig, dass die Studenten lernen, mit Quellen textkritisch umzugehen. Das Erlernen dieser Fähigkeit wird in der Übung im Mittelpunkt stehen.
Examination topics
In der letzten Stunde wird ein längerer Text zusammen gelesen - der Text muss anhand von Anweisungen der Dozentin vorbereitet werden.
Reading list
Alle Unterlagen finden Sie auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Fr 24.11.2023 09:27