Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060025 KU Coins of the celtic world (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 11.10. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 18.10. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 25.10. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 08.11. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 15.11. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 22.11. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 29.11. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 06.12. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 13.12. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 10.01. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 17.01. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 24.01. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 31.01. 16:00 - 19:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die keltischen Münzen sind fast ausschließlich Nachahmungen von Originalprägungen der sog. "zivilisierten" antiken Völker, der Griechen und Römer also. In der von Hispanien bis Böhmen, von Britannien bis Rumänien und Bulgarien reichenden Keltenwelt kommt es, was die Münzherstellung betrifft, zu Präferenzen, die sich nicht immer erklären lassen, und zu einer stilistischen Weiterentwicklung, die dem keltischen Kunstsinn entspricht. Mit der Ausbreitung des Imperium Romanum gerät die Welt der Kelten immer mehr in Bedrängnis und geht schließlich in den Gebieten südlich der Donau in dieses Römerreich über, wobei sich der monetäre Wechsel besonders im Bereich Noricums, das grossteils mit dem heutigen Österreich ident ist, ganz speziell vollzieht. Auch die Anfänge des römischen Geldverkehrs bis etwa in die Zeit Hadrians (114138) werden bei diesen Untersuchungen berücksichtigt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bernward Ziegaus: Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung Christian Flesche. Einführung und Katalog von Bernward Ziegaus, München 2010.
Günther Dembski: Münzen der Kelten, Wien 1998.
Günther Dembski: Münzen der Kelten, Wien 1998.
Association in the course directory
N 210, 211
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30