060025 KU Course Paleolithic and Mesolithic Period (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German, English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
All lectures/seminars are until at least Easter online ONLY.
- Friday 04.03. 12:30 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG (Kickoff Class)
- Monday 14.03. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 21.03. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 28.03. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 04.04. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 25.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 29.04. 12:30 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 02.05. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 09.05. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 16.05. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 10.06. 08:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 10.06. 13:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 27.06. 09:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Group 2
max. 30 participants
Language: German, English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
All lectures/seminars are until at least Easter online ONLY.
- Friday 04.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG (Kickoff Class)
- Monday 14.03. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 21.03. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 28.03. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 04.04. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 02.05. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 06.05. 08:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 06.05. 13:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 09.05. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 16.05. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 17.06. 08:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 17.06. 13:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 27.06. 12:00 - 14:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.Der Kurs Paläo- und Mesolithikum bietet den Studierenden einen Überblick über ausgewählte Ansätze und Methoden der Paläo- und Mesolithikumforschung und führt in die Steinartefaktbestimmung ein. Ziel ist es den Studierenden ein Basiswissen der Methodenvielfalt und interdisziplinären Ansätze in der Erforschung des Paläo- und Mesolithikums zu vermitteln. Des Weiteren werden die Studierenden in dem Bestimmungsübungsteil der Lehrveranstaltung eine detaillierte Einführung in die Steinartefaktbestimmung inklusive eines Überblicks der alt-, mittel-, und jungpaläolithischen sowie mesolithischen Steinartefakte erhalten. Dieser Teils der Lehrveranstaltung zielt darauf ab, dass die Studierenden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung im Stande sind Steinartefakte korrekt zu identifizieren, beschreiben und chronologisch einzuordnen.Im Kurs Paläo- und Mesolithikum werden folgende Lehrformate zu Anwendung kommen: Vorlesung, Referate und anschließende Diskussion, und Bestimmungsübungen mit Material aus der Sammlung des Instituts sowie mit Hilfe von experimentell hergestellten Steinartefakten.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle inkludiert folgende Komponenten: ständige Mitarbeit, 1 Referat, 1 schriftliche Ausarbeitung Referat und 1 Bestimmungsübungsprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet. Darüberhinausgehende unentschuldigte Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden bei der Benotung berücksichtigt. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail zuvor anzukündigen: philip.nigst@univie.ac.atFür die Leistungskontrolle werden alle Teilleistungen berücksichtigt.Gewichtung der einzelnen Teilleistungen:
Referat 25% (mündlich, mit Präsentation)
Schriftliche Ausarbeitung Referat 25% (schriftlich Abgabe via Moodle)
Mitarbeit 10% (mündlich)
Bestimmungsübungsprüfung 40% (schriftlich via Moodle)Beurteilungsmaßstab der einzelnen Teilleistungen und der Gesamtnote:
Punkte Note
100-87 1
86-75 2
74-63 3
62-51 4
50-0 5
Referat 25% (mündlich, mit Präsentation)
Schriftliche Ausarbeitung Referat 25% (schriftlich Abgabe via Moodle)
Mitarbeit 10% (mündlich)
Bestimmungsübungsprüfung 40% (schriftlich via Moodle)Beurteilungsmaßstab der einzelnen Teilleistungen und der Gesamtnote:
Punkte Note
100-87 1
86-75 2
74-63 3
62-51 4
50-0 5
Examination topics
Themen des Kurses und Praxis des Bestimmens von Steinartefakten.
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10