060028 PS Basics of scientific working (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 12:00 to Mo 29.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
9.6.2016: Abgabe des Einzelreferates und 1. Gruppenpräsentation 1 einer Fundstelle, 16.6.2016: Schriftlicher Test, 23.6.2016: Gruppenpräsentation 2 einer Fundstellet; Abgabe der schriftlichen Gruppenpräsentationen; 30.6.2016: Bewertung der Einzelreferate, Gesamtbeurteilung und Abschlussbesprechung.
- Thursday 03.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 10.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 17.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 07.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 14.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 21.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 28.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 19.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 02.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 09.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 23.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 30.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Allgemeine Einführung in die STEOP bzw. in das BC; Entwicklung von Forschungsfragen. Arbeiten mit der Fachliteratur und deren kritische Bewertung. Beschreibung und Dokumentation von Funden; topographische Beschreibung/Bewertung archäologischer Fundstellen. Wie schreibe ich ein Referat. Zitierregeln. Kartenkunde, was ist bei der Anfertigung von Karten- und Plangrundlagen zu beachten. Formen der Präsentation von archäologischen Ergebnissen.Einführung in das Handwerkszeug selbständiger archäologischer Forschung sowie erste Erfahrungen in der Benützung einer Fachbibliothek und Beurteilung einer archäologischen Fundstelle.Mündlich in Form von Gesprächen sowie schriftlich in Einzel- und Gruppenarbeiten.
Assessment and permitted materials
Im Zuge der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist ein Motivationsschreiben und eine Hausaufgabe (10%), ein schriftliches Referat zu einem bedeutenden Fundort (40%), eine Gruppenarbeit mit Präsentation einer Fundstelle (20 %) sowie ein schriflticher Test (30%) anzufertigen und termingerecht abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
K. Frerichs, Begriffsbildung und Begriffsanwendung in der Vor- und Frühgeschichte, Arb. z. Urgeschichte 5, 1981, Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, UTB, 2009 sowie O. H. Urban, Der Lange Weg zur Geschichte, Wien 2000 und H. Friesinger u. B. Vacha, Die vielen Väter Österreichs, 1987. Claudia Theune, Archäologie des 19. und 20. Jahrhunderts, Mitt. Dtsch. Ges. Arch d. Mittelalters u. Neuzeit, 28, 2015, 11-22.
Ian Hodder, Reading the Past. Current approaches to interpretation in archaeology, Cambridge 1994 (2.Aufl).
Ian Hodder, Reading the Past. Current approaches to interpretation in archaeology, Cambridge 1994 (2.Aufl).
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10