060030 VO Introduction to archaeological prospection methods (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 17.03. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 24.03. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 31.03. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 21.04. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 28.04. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 05.05. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 12.05. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 19.05. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 26.05. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 02.06. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Friday 09.06. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung im Rahmen der STEOP-Modulprüfung. Termine und Modalitäten werden in der LV bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis und Verständnis der Grundlagen archäologischer Prospektionsmethoden. Es muss mindestens die Hälfte der möglichen Höchstpunktezahl erreicht werden.
Die erbrachte Prüfungsleistung kann eingesehen werden. Details dazu werden in der LV bekannt gegeben.
Die erbrachte Prüfungsleistung kann eingesehen werden. Details dazu werden in der LV bekannt gegeben.
Examination topics
Das in der Vorlesung Präsentierte und Diskutierte.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45
Die Lehrveranstaltung ist soweit möglich präsent, ansonsten digital, geplant.Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen archäologischer Prospektionsmethoden behandelt. Es werden Fernerkundung (Luftbildarchäologie) sowie oberflächennahe geophysikalische Prospektionsmethoden behandelt. Ziel der LV ist es die Grundzüge des Themenkomplexes archäologische Prospektion, einschließlich der theoretischen Grundlagen, der Umsetzung (keine praktische Übungen), der Potentiale und Begrenzungen der Methoden, sowie Anwendungsbeispiele anschaulich zu vermitteln.
Methoden: Anschauliche, praxisnahe Vorträge mit anschaulichen Präsentationen.