Universität Wien

060031 VU Mishnaic Hebrew (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, Hebrew

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Voraussetzung: "Bibelhebräisch für JudaistInnen 1" oder entsprechende Kenntnisse des biblischen Hebräischen

Statt der Termine am Montag, den 10.10. und am Montag, den 17.10.2022 (jüdische Feiertage) werden wir eine Zusatzstunde bzw. individuelle mündliche Übungen (noch im Oktober 2022) in der ersten Stunde am Montag, den 3.10.2022 vereinbaren.

  • Monday 03.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 10.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 17.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 24.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 31.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 07.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 14.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 21.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 28.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 05.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 12.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 09.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 16.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 23.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Monday 30.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studenten mit der Sprache der rabbinischen Literatur vertraut zu machen. Das Beherrschen der mischnahebräischen Sprache ist jedoch nur Mittel zum Zweck: am Ende Ihres Studiums sollen Sie die Texte der rabbinischen Literatur verstehen, dazu reicht allerdings das Beherrschen der Sprache der rabbinischen Literatur nicht aus. Den Sinn der rabbinischen Literatur zu verstehen erfordert ein sehr tiefgehendes Studium der Texte. Daher ist es in einer Lehrveranstaltung "Mischnahebräisch" unabdingbar, die StundentInnen auch mit den anderen Aspekten der rabbinischen Literatur, wie Erstehungsgeschichte, "Verfasser", intendierte Hörerschaft, Interpretationsmethoden, usw. vertraut zu machen.

In der Lehrveranstaltung werden wir tannaitische Texte (Mischna, tannaitische Midraschim) auf Hebräisch lesen. Es ist Aufgabe der Studierenden, die Texte aufgrund der grammatikalischen Erklärungen, die samt den Texten im Reader enthalten sind, vorzubereiten. In der Lehrveranstaltung geht es vor allem um die Übersetzung der Texte, wobei wir immer einige grammatischen Besonderheiten der mischnahebräischen Sprache besprechen. Darüber hinaus werden wir die Themen, die die Texte ansprechen, auch anhand von Sekundärliteratur, diskutieren.

Assessment and permitted materials

Jede Woche werden die Texte der tannaitischen Literatur auf Hebräisch, die für die Stunden vorzubereiten sind, grammatische Erklärungen zu den jeweiligen Texten und einige relevante Aufsätze, sowohl über die Sprache der rabbinischen Literatur als auch über die rabbinischen Interpretationsmethoden vom Dozenten auf Moodle hochgeladen.

Für die erste Stunde am 3.10.2022 lesen Sie bitte den ersten Aufsatz (Perez Fernandez, M. "Introduction", in: Perez Fernandez, M. (1997) An Introductory Grammar of Rabbinic Hebrew (Leiden: Brill): 1-11, 14-15)!

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmässige Vorbereitung und Mitarbeit ersetzt die Prüfung am Ende des Semesters.

Examination topics

Der Stoff der individuellen mündlichen Prüfung umfasst die Texte und Aufsätze des ganzen Semesters (Sie finden alles auf Moodle).

Reading list

Wird immer auf Moodle vom Dozenten hochgeladen.

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.08.2023 14:07