Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060032 SE Jewish and Christian Biblical Interpretation in Antiquity, part 1 (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: Lesekenntnisse des Bibelhebräischen.Sie müssen sich für die Lehrveranstaltung zwischen dem 1.9.2016 und dem 7.10.2016 verbindlich anmelden. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist bis zum 31.10.2016 möglich.Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, ein dreimaliges Fehlen ist gestattet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 08:00 to We 05.10.2016 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 08:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 14.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 21.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 28.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 04.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 11.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 18.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 25.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 02.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 09.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 16.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 13.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 20.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Friday 27.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit und Mitarbeit (40%): Jede Woche wird von den TN erwartet, ein (von ihnen gewählten) Teil der Leseliste zu bearbeiten/übersetzen. Alle Texte von der Leseliste werden dann in der LV gemeinsam besprochen.2. Seminararbeit (60%): Am Ende des Semesters wird eine Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten fällig. Anhand von zu interpretierenden Texten muß die TNin / der TN die bisher erworbene methodische Kompetenz bei der Interpretation von biblischen Texten demonstrieren. Die Texte werden einerseits vorgegeben; andererseits besteht die Möglichkeit, individuelle Themen für die Seminararbeit zu vereinbaren. Der Abgabetermin für den Entwurf der Seminararbeit ist Freitag, der 13. Januar 2017, der Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 15. April 2017.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Texte der Sekundärliteratur, sowie die Primärtexte im Original und/oder Übersetzung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin bereitgestellt und auf die Lehrplattform Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
BA: U1-255 oder U1-256
MA: U2-213
MA: U2-213
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Das Hauptziel im zweiten und dritten Teil ist es, in jüdischer und christlicher Literatur der Antike biblische Interpretationen zu suchen, in denen sich polemische Aussagen finden lassen. Die Frage, wann man Texte als polemisch definiert; wird hier Gegenstand der Betrachtung sein, d.h. hier werden wir vor allem auf der Ebene des Textes arbeiten (Inhalt und Rhetorik der Texte).
Neben dem Inhalt und den polemischen Aussagen der Texte werden wir aber auch der Frage nachgehen, wie diese Texte mit dem Bibeltext, den sie interpretieren, umgehen. Gibt es biblische Stellen, die häufig in polemischen Texten vorkommen? Wie werden diese Bibelstellen in den verschiedenen Traditionen interpretiert? Warum und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Interpretationen? Hier wird auf der Ebene der Interpretationen, die die Texte zugrunde legen, gearbeitet (Sitz im Textus).
Wir stellen uns die Frage, inwieweit sich jüdische und christliche Interpretationsmethoden in der Antike voneinander unterschieden haben (Form der Texte). Es wird darüber hinaus auf die Frage eingegangen, wie unterschiedlich Polemik sich in der jüdischen und christlichen Literatur der Antike wiederspiegelt.
Am Ende des Semesters wird das Thema der Trennung von rabbinischen Judentum und Christentum besprochen. Was lehren uns die polemischen Texte im historischen Zusammenhang (Sitz im Leben oder Funktion der Texte)? Spiegeln die Diskussionen in der Literatur Diskussionen in der Realität wieder?