060042 KU "Austria Romana" - Monetary History and Coin Finds (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 16:00 to Su 01.10.2023 23:59
- Registration is open from Mo 02.10.2023 12:00 to Tu 17.10.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 17.10.2023 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 11.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 18.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 25.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 08.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 15.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 22.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 29.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 06.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 13.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 10.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 17.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 24.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Wednesday 31.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Aims, contents and method of the course
Bei der Erforschung der Antike im heutigen Österreich spielen Münzen eine wichtige Rolle. Jedes Objekt ist selbst ein Stück Geschichte, dennoch stehen Münzen als Massenprodukte immer im größeren Kontext von Prägesystem und Zirkulation. Will man sich dem Thema Geldgeschichte seriös nähern, bedarf es methodischer Grundlagen sowie eingehender Kenntnis des Geldsystems, was anhand ausgewählter Beispiele vermittelt werden soll.Der zeitliche Bogen reicht von den Kelten bis in die spätrömische Epoche, die in die sog. Völkerwanderungszeit übergeht. Es geht dabei nicht nur um jene Münzen, die hierzulande entstanden sind, sondern auch um jene, die hier zirkuliert und verloren worden sind.Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende aller historischen Fächer.Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, den 2.10.2023, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentation eines Themas als Kurzreferat, Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit, Kurzreferate, Abschlussprüfung (je ein Drittel).
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Michael Alram Franziska Schmidt-Dick (Hgg.), Numismata Carnuntina Forschungen und Material, FMRÖ III, 2, Wien 2007.
Klaus Vondrovec, Der numismatische Fingerabdruck, MÖNG 45, 3 (2005), pp. 176195.
Klaus Vondrovec, Der numismatische Fingerabdruck, MÖNG 45, 3 (2005), pp. 176195.
Association in the course directory
Last modified: Mo 02.10.2023 13:47