Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060042 UE Basics of Scientific Working (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

voraussichtlich ab April - Achtung, die einzelnen Termine können sich noch ändern!
Mi, 10:00-12:00 im HS 7

  • Wednesday 10.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 17.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Friday 03.05. 09:00 - 13:15 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 29.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 05.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit ist die allgemeine Einführung in das Bachelorcurriculum Urgeschichte und Historische Archäologie (Orientierungsphase). In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des Faches, des Studiums sowie einer selbständigen archäologischen Forschung zur Urgeschichte und der Historischen Archäologie vermittelt sowie erste Erfahrungen in der Benützung der Fachbibliothek gemacht. Weiters werden Rechercheleistungen zu bekannten österreichischen, archäologischen Fundstellen und den wichtigsten archäologischen Museen von den Teilnehmenden geübt. Im Rahmen einer kurzen Forschungsgeschichte zur österreichischen Urgeschichte und Historischen Archäologie werden auch bedeutende vormalige und aktuell tätige Archäolog:innen bekannt gemacht.
Lehrinhalte sind das Abfassen eines Motivationsschreibens zur besseren Fokussierung der eigenen Beweggründe für die Wahl des Studiums der Urgeschichte und der Historischen Archäologie, das Verfassen eines ersten kleinen wissenschaftlichen Referats nach redaktionellen Richtlinien sowie die Erstellung einer dazugehörigen Powerpointpräsentation zu bekannten österreichischen, archäologischen Fundstellen und/oder Museen. In diesen Teilleistungen werden grundlegende Aspekte der Gliederung, Zitationsregeln, Zitationskette, orthographischen und sprachlichen Korrektur von Texten, Recherche von Quellnachweisen sowie der Auswahl und Art von Abbildungen geübt. Weiters wird man mit dem adäquaten Arbeiten mit Fachliteratur und deren kritischer Bewertung konfrontiert.
Die grundlegenden Lehrinhalte werden in Diskussionen gemeinsam erarbeitet und mittels einer Powerpointpräsentation vermittelt, die als Lernbehelf zur Verfügung gestellt wird.
Die LV ist prüfungsimmanent und wird in Präsenz abgehalten. Bei Bedarf wird eine Online-Teilnahme ermöglicht. Diese sollte lediglich im Falle von Unwohlsein, einer leichten Erkrankung, einer ungeplanten beruflichen oder anderweitigen Verhinderung genutzt werden.
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet. Darüberhinausgehende unentschuldigte Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt.
Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail zuvor anzukündigen bzw. nachzureichen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at.

Assessment and permitted materials

Im Zuge der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind als Teilleistungen ein Motivationsschreiben, eine Vortragspräsentation zu einer bekannten österreichischen, archäologischen Fundstelle oder eines Museums, das verschriftliche Referat samt zugehöriger Powerpointpräsentation fristgerecht abzugeben.
Die Teilleistungen Motivationsschreiben sowie der schriftliche Beitrag samt zugehöriger Powerpointpräsentation sind schriftlich abzufassen. Die mündlichen Vortragspräsentationen sind präsent abzuhalten. Bei Bedarf werden Zusatztermine vereinbart, da für alle Teilnehmenden eine Vortragspräsentation verpflichtend ist.
Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), unter Umständen Wikipedia (nur als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema erlaubt) sowie gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).

Minimum requirements and assessment criteria

Es sind alle Teilleistungen zu absolvieren.

Examination topics

Als Prüfungsstoff dienen die Lehrinhalte der Vortragspräsentation zu den Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit sowie die Pflichtliteratur.

Reading list

Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics 3254, Tübingen/Basel 2009 (kapitelweiser Download über u:search der Uni-Bibliothek möglich; als UTB im Facultas-Verlag oder Böhlau-Verlag in Wien erhältlich).
Klaus Frerichs, Begriffsbildung und Begriffsanwendung in der Vor- und Frühgeschichte, Arbeiten zur Urgeschichte 5, 1981.

Association in the course directory

Last modified: We 10.04.2024 14:05