060043 KU Greek Coinage of Southern Italy (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2014 12:00 to Fr 10.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 10.10.2014 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 13.10. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 20.10. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 27.10. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 03.11. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 10.11. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 17.11. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 24.11. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 01.12. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 15.12. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 12.01. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 19.01. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Monday 26.01. 13:30 - 16:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs richtet sich an Studierende sämtlicher historischer Fächer, es sind keine numismatischen Vorkenntnisse erforderlich. Grundzüge der griechischen Münzprägung werden vorlesungsartig und anhand von originalem Anschauungsmaterial vermittelt. Der überwiegende Teil ist eigenständigem Arbeiten mit Literatur, der Institutssammlung sowie der Numismatischen Zentralkartei gewidmet. Das Kennenlernen von Material soll anhand einiger Fallbeispiele Einblick in Funktionsweise und Ablauf des Gesamtphänomens Münzprägung geben.Die Region Italia, hier lediglich als geographischer Begriff zu verstehen, soll zwar nicht völlig isoliert betrachtet werden, bietet sich allerdings für ein detaillierteres Eintauchen an: Die frühesten Prägungen im 6. Jh. v. Chr. weisen dieselbe, nur hier vorkommende inkuse Prägetechnik auf. Auch in weiterer Folge scheint ein eigener Gewichts-, d. h. Währungsstandard, existiert zu haben. Der Kurs konzentriert sich auf die sog. archaische und klassische Periode; wegen der fortschreitenden Eroberung der italischen Halbinsel durch Rom kommt der Hellenismus hier kaum mehr zum Tragen. Die römische Prägung wird nicht mehr berücksichtigt.Der parallele Besuch des Proseminars "Die Münzprägung Siziliens von den Anfängen bis zur römischen Eroberung (212 v. Chr.)" kann empfohlen werden.Beurteilungskriterien: Mitarbeit, Kurzreferate
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30