Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060045 PR Practical fieldwork 1 (2018S)
Ratzersdorf
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 12:00 to We 28.02.2018 23:59
- Registration is open from Th 01.03.2018 00:00 to Tu 20.03.2018 23:59
- Deregistration possible until Tu 20.03.2018 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung: 05.03.2018, 11 Uhr c.t., SR13
9.7.-3.8.2018
- Monday 05.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Praktische Mitarbeit bei der Forschungsgrabung Erstellen eines persönlichen detaillierten Arbeitsprotokolls Erstellung eines Grabungsberichtes.
Minimum requirements and assessment criteria
Prozentueller Anteil der Prüfungsleistungen zur Benotung:
Grabungsmitarbeit: 45%
Schriftliche Berichte: 35%
Anwesenheit & Teamfähigkeit: 20%
Grabungsmitarbeit: 45%
Schriftliche Berichte: 35%
Anwesenheit & Teamfähigkeit: 20%
Examination topics
Denkmalschutzgesetz (in der aktuellen Fassung)
Reading list
Wird bei Bedarf bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Die Lehrgrabungen 1 und 2 finden vom 09.07. bis 03.08.2018 statt.
Im Rahmen der Lehrgrabung 1 erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Prinzipien der archäologischen Ausgrabung. In Teamarbeit werden die Methoden der Befunderkennung, der Vermessung, der digitalen, fotographischen, deskriptischen und graphischen Dokumentation, der Schichtabtragung, des Feinputzes sowie der Fundbergung und Probenentnahme geübt. Weiters wird die Verwaltung und Nachbereitung der Fund- und Datenmaterialien vermittelt. Eine erste Befundinterpretation unter Berücksichtigung der Faktengrundlage und der Stratigraphie wird überlegt.
Im Rahmen der Lehrgrabung 2 werden die Kernkompetenzen der archäologischen Grabung vertieft (siehe oben). Erste selbständige Entscheidungen zum Grabungsgeschehen werden geübt. Dazu zählen auch die Erteilung von Arbeitsaufträgen und die Kontrolle ihrer Durchführung. Die Befunderkennung und strategische Vorgehensweise der Ergrabung und Dokumentation wird intensiviert. Selbständige Berichte und Protokolle werden abgefasst. Weiters werden die Anforderungen hinsichtlich Grabungsmanagement, Administration und der Personalführung vermittelt.
Allen TeilnehmerInnen werden die rechtlichen (Denkmalschutzgesetz), arbeitsrechtlichen und sicherheitstechnischen Grundlagen (Arbeitnehmerschutzgesetz) zu archäologischen Maßnahmen näher gebracht und sie für entsprechende gesundheitsfördernde Maßnahmen auf Grabungen sensibilisiert. Die Präsentation der Grabungsergebnisse im Rahmen eines Tages der Offenen Grabung wird von den TeilnehmerInnen unterstützt.