Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060049 LP Excavation Practice Ratzersdorf (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.03.2024 10:00 to Sa 16.03.2024 23:59
- Deregistration possible until Sa 16.03.2024 23:59
Details
max. 14 participants
Language: German
Lecturers
- Alexandra Krenn-Leeb
- Julia Unger (Student Tutor)
Classes
Vorbesprechung: 29.05.2024, 13:30-14:30, SR 13
Termin Lehrgrabung: 08.07. - 02.08.2024
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Methoden und Kompetenzen/Fertigkeiten werden mittels eines Kompetenzprotokolls erfasst und beurteilt, ebenso die aktive Mitarbeit auf der Grabung, die Abfassung eines schriftlichen Grabungsprotokolls sowie eines schriftlichen Grabungsberichtes (Teil A oder B) werden beurteilt.Überprüfung der praktischen Mitarbeit bei der Forschungsgrabung in PräsenzÜberprüfung des persönlichen detaillierten Tages-Grabungsprotokolls (Abgabe in digitaler Form mit Fotos, Skizzen etc.) Überprüfung des Grabungsberichtes (Abgabe in digital-schriftlicher Form durch BA-Studierende: Bericht Teil A gemäß den aktuell gültigen Richtlinien für archäologische Maßnahmen; durch MA-Studierende: Bericht Teil B gemäß den aktuell gültigen Richtlinien für archäologische Maßnahmen).
Minimum requirements and assessment criteria
Prozentueller Anteil der Prüfungsleistungen zur Benotung (alle Teilleistungen sind persönlich zu absolvieren, mindestens jedoch jeweils 51%):Erlernen von Kompetenzen/Fertigkeiten zur Feldarchäologie und zur Dokumentation: 60%Individuelles Grabungsprotokoll: 15%Schriftlicher Bericht Teil A oder B gemäß den aktuell gültigen Richtlinien für archäologische Maßnahmen: 10%Arbeits- und Sozialkompetenz inklusive Teamfähigkeit: 15%
Examination topics
Sämtliche, während der Lehrgrabung erlernten Kompetenzen, Denkmalschutzgesetz, Richtlinien für archäologische Maßnahmen, Fundberichte und bisherige Veröffentlichungen zur Fundstelle Ratzersdorf (in den jeweils aktuellen Fassungen).
Reading list
Das Denkmalschutzgesetz, die Richtlinien für archäologische Maßnahmen, die Fundberichte und bisherigen Veröffentlichungen zur Fundstelle Ratzersdorf (in den jeweils aktuellen Fassungen; sie werden im Moodlekurs zur Verfügung gestellt).
Association in the course directory
Last modified: Mo 29.04.2024 12:05
In Teamarbeit werden die Methoden der Befunderkennung, der Vermessung, der digitalen, photographischen, deskriptiven und graphischen Dokumentation, der Schichtabtragung, des Feinputzes sowie der Fundbergung und Probenentnahme geübt. Ferner werden die Verwaltung und Nachbereitung der Fund- und Datenmaterialien vermittelt. Eine erste Befundinterpretation unter Berücksichtigung der Faktengrundlage und der Stratigraphie wird überlegt.
Im Rahmen der Lehrgrabung für das Mastercurriculum werden die Kernkompetenzen der archäologischen Grabung vertieft (siehe oben). Erste selbständige Entscheidungen zum Grabungsgeschehen werden geübt. Dazu zählen auch die Erteilung von Arbeitsaufträgen und die Kontrolle ihrer Durchführung. Die Befunderkennung und strategische Vorgehensweise der Grabung und Dokumentation werden intensiviert. Selbständige Berichte und Protokolle werden abgefasst. Weiters werden die Anforderungen hinsichtlich Grabungsmanagement, Administration und der Personalführung vermittelt.
Allen Teilnehmenden werden die rechtlichen (Denkmalschutzgesetz), arbeitsrechtlichen und sicherheitstechnischen Grundlagen (Arbeitnehmerschutzgesetz) zu archäologischen Maßnahmen nähergebracht und sie für entsprechende gesundheitsfördernde Maßnahmen auf Grabungen sensibilisiert.
Prinzipiell sind die während des Durchführungszeitraumes der Lehrveranstaltung jeweils aktuell gültigen Coronabestimmungen der Bundesregierung und der Universität Wien einzuhalten.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle eines erneuten Lockdowns wird die LV verschoben bzw. abgesagt.